Neubiberg: Gesundheit, Bewegung und Leistung im Sport (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Gesundheit, Bewegung und Leistung im Sport" an der Universität der Bundeswehr München bietet eine fundierte akademische Ausbildung im Bereich der Sportwissenschaften. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, erfolgt in Vollzeit und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Es findet am Standort Neubiberg statt und richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich mit den vielfältigen Aspekten des Sports und der menschlichen Bewegung beschäftigen möchten. Das Studienangebot ist praxisorientiert gestaltet und umfasst sowohl theoretische als auch angewandte Inhalte, wobei besondere Schwerpunkte auf der Analyse des menschlichen Bewegungsapparates, Sportmanagement, Gesundheitsförderung sowie sportwissenschaftlicher Forschung liegen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Grundlagen und Anwendungsfeldern der Sportwissenschaft. Das Studium ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Übungen sowie projektbezogene Arbeiten. Es umfasst typischerweise Module zu Themen wie Anatomie, Physiologie, Trainingslehre, Bewegungsanalyse, Sportpsychologie, Sportmedizin, Sportmanagement und Gesundheitsförderung. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in späteren Semestern auf spezifische Bereiche wie Leistungsdiagnostik, Sportpsychologie oder Sporternährung zu spezialisieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform an den Standorten in Neubiberg statt.
Das Studium integriert Praxisphasen, die durch Praktika, Projektarbeiten und Kooperationen mit Sporteinrichtungen und Forschungseinrichtungen ergänzt werden. Besonders hervorzuheben sind die praxisorientierten Lehrformate sowie die enge Zusammenarbeit mit Sportorganisationen und Forschungsinstitutionen in München. Die Hochschule legt zudem Wert auf den transferorientierten Ansatz, um die Studierenden auf die vielfältigen Berufsfelder im Bereich Sportmanagement, Gesundheitsförderung und sportwissenschaftliche Forschung vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über die fachlichen Qualifikationen, um in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind das Sportmanagement, die Gesundheitsförderung, die Sportmedizin, die Leistungsdiagnostik, die sportliche Nachwuchsförderung sowie die wissenschaftliche Forschung im Sportbereich. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums ergeben sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in Sportvereinen, Sportverbänden, Fitness- und Wellnesszentren, Rehabilitationskliniken sowie in der Sportartikelbranche. Zudem besteht die Option, das Studium durch weiterführende Masterprogramme zu vertiefen oder in der Forschung tätig zu werden.