Graz: Sport- und Bewegungswissenschaften (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sport- und Bewegungswissenschaften" an der Universität Graz ist ein konsekutives Vollzeitprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Science" ab. Es richtet sich an Studierende, die ihre Leidenschaft für den Sport wissenschaftlich vertiefen möchten. Das Studienangebot befindet sich am Standort Graz und ist auf die Vermittlung fundierter wissenschaftlicher Kenntnisse im Bereich Sport und Bewegung ausgerichtet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen über den menschlichen Bewegungsapparat sowie die vielfältigen Facetten sportwissenschaftlicher Fragestellungen. Die Studieninhalte sind interdisziplinär gestaltet und umfassen biomechanische, physiologische, medizinische, gesellschaftliche, marktbezogene und sportpsychologische Themen.
Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die sowohl theoretische als auch praktische Anteile enthalten. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in deutscher Sprache statt. Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kenntnisse in Bereichen wie Trainingslehre, Sportmedizin, Bewegungsanalyse, Sportmanagement sowie Gesundheitsförderung.
Das Curriculum besteht aus Pflichtmodulen und Wahlfächern, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Praktische Erfahrungen werden durch projektbezogene Arbeiten, Praktika und Forschungsprojekte an der Universität Graz gefördert. Zudem bestehen Kooperationen mit Sportvereinen, Forschungsinstituten und Gesundheitseinrichtungen, um die Praxisnähe und Anwendungsorientierung zu stärken.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen im Bereich der Bewegungsanalyse und der Sportpsychologie sowie auf der Entwicklung von Fähigkeiten im Sportmanagement. Das Studium ist flexibel gestaltet, um den unterschiedlichen Interessen und Karrierezielen der Studierenden gerecht zu werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen das Sportmanagement, die Gesundheitsförderung, die Sport- und Bewegungsmedizin sowie die Forschung.
Typische Tätigkeiten umfassen die Organisation und Leitung von Sportveranstaltungen, die Beratung und Betreuung von Sportlern, die Entwicklung von Trainingskonzepten sowie die wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Bewegungsforschung. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in Sportvereinen, Fitness- und Gesundheitszentren, im öffentlichen Gesundheitsdienst sowie in der Sportartikelbranche.