Graz: Sport- und Bewegungswissenschaften (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sport- und Bewegungswissenschaften" an der Universität Graz ist ein konsekutives Bachelor-Programm, das eine Regelstudienzeit von sechs Semestern vorsieht. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es befindet sich am Standort Graz und wird vollständig auf Deutsch unterrichtet. Das Studienangebot ist darauf ausgerichtet, Studierende fundiert in den wissenschaftlichen Grundlagen der Sport- und Bewegungswissenschaften auszubilden und sie auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang legt den Fokus auf die wissenschaftliche Erforschung des menschlichen Bewegungsapparats und umfasst ein breites Spektrum an Themen. Der Studienaufbau besteht aus grundlegenden Modulen in den ersten Semestern, die Theorien, Methoden und Grundlagen der Sportwissenschaft vermitteln. Darauf aufbauend können Studierende fachspezifische Vertiefungen und Spezialisierungsmöglichkeiten wählen, beispielsweise im Bereich Sportmanagement, Gesundheitsförderung oder Sportforschung. Das Studium vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten, wobei Praxisphasen, Projektarbeiten und praktische Übungen integriert sind.
Das Unterrichtsangebot umfasst Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeiten, die unterschiedliche Lehrformate widerspiegeln. Neben den regulären Lehrveranstaltungen an der Universität Graz besteht die Möglichkeit, an Kooperationen mit Sportvereinen, Gesundheitsorganisationen und Forschungsinstituten teilzunehmen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Studienmodell ist modular aufgebaut, sodass Studierende ihre Studieninhalte flexibel gestalten können. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie auf die Förderung interdisziplinärer Kompetenzen, um die Absolventinnen und Absolventen auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Sport- und Bewegungswissenschaften
- Theorien und Methoden der Sportforschung
- Sportmanagement und Organisation
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Praktische Übungen und Projektarbeiten
- Kooperationen mit Sportvereinen und Forschungsinstituten
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Sportmanagement, Gesundheitsförderung und sportwissenschaftliche Forschung. Das Studium eröffnet vielfältige Möglichkeiten in verschiedenen Berufsfeldern und Karrierewegen.
Typische Einsatzbereiche:
- Arbeit in Sportvereinen und -verbänden
- Fitness- und Gesundheitszentren
- Sportmanagement in Organisationen und Unternehmen
- Sport- und Bewegungsförderung im öffentlichen Gesundheitswesen
- Sportwissenschaftliche Forschung und Entwicklung
- Entwicklung und Vermarktung von Sportprodukten
- Prävention, Rehabilitation und Beratung im Gesundheitssektor