
Halle (Saale): Sportwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sportwissenschaft" an der Universität Halle (Saale) ist ein Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Bachelor of Arts führt. Das Studium befindet sich am Standort Halle (Saale) und richtet sich an Studierende, die ihre Leidenschaft für den Sport wissenschaftlich vertiefen möchten. Es bietet eine fundierte Ausbildung im Bereich der menschlichen Bewegung und Sportwissenschaft, die auf einer breiten wissenschaftlichen Basis aufbaut.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst verschiedene Studienmodelle, darunter den Zwei-Fach-Bachelor mit unterschiedlichen Leistungspunktsystemen (60, 90 oder 120 LP). Das Studium ist in der Regelstudienzeit von sechs Semestern konzipiert und startet ausschließlich im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studieninhalte gliedern sich in Module, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Sportwissenschaft abdecken. Typische Inhalte sind die Anatomie und Physiologie des menschlichen Bewegungsapparats, Bewegungslehre, Sportpädagogik, Trainingslehre sowie Sportmanagement und Gesundheitsförderung. Im Verlauf des Studiums können Studierende Spezialisierungen in Bereichen wie Sportmedizin, Training und Wettkampforganisation wählen. Die Hochschule integriert praktische Elemente, beispielsweise durch praktische Übungen, Projektarbeiten oder Kooperationen mit Sportvereinen und Institutionen. Das Studium legt besonderen Wert auf die wissenschaftliche Analyse menschlicher Bewegungsprozesse sowie auf die Anwendung sportwissenschaftlicher Erkenntnisse in unterschiedlichen Berufsfeldern.
Relevante Forschungsfelder und Praxisorientierung sind in enger Zusammenarbeit mit Sportverbänden, Gesundheitsorganisationen und der Sportindustrie verankert. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend an den Standorten der Universität in Halle (Saale) statt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sportwissenschaft eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten. Zu den typischen Einsatzfeldern zählen das Sportmanagement, die sportliche Betreuung und Betreuung im Freizeit- sowie Leistungssport, die Gesundheitsförderung und Prävention, die Arbeit in Rehabilitationszentren sowie die Forschung im Bereich der Humanbewegung. Zudem bestehen Perspektiven in der Sportartikelindustrie, im Sportmarketing, in der Sportpädagogik sowie im Bereich der Sport- und Bewegungstherapie. Die breit gefächerte Ausbildung bereitet darauf vor, in verschiedenen professionellen Kontexten tätig zu werden und wissenschaftliche sowie praktische Kompetenzen miteinander zu verbinden.