Leipzig: Sportwissenschaft- Rehabilitation und Prävention (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sportwissenschaft – Rehabilitation und Prävention" an der Universität Leipzig ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der in der Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert wird. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Science". Er richtet sich an Studierende, die wissenschaftlich mit dem menschlichen Bewegungsapparat sowie den vielfältigen Aspekten von Sport, Gesundheit und Prävention beschäftigt sein möchten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie auf praxisorientierte Kompetenzen im Bereich der Rehabilitation und Prävention im Sport.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in wissenschaftliche Grundlagen und anwendungsorientierte Module. Zu den zentralen Themen gehören die Anatomie, Physiologie, Trainingswissenschaften, Sportpsychologie sowie Präventions- und Rehabilitationsmethoden. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen, die in modernen Einrichtungen der Universität Leipzig stattfinden. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, um internationale Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten zu fördern.
Der Studienverlauf ist modular aufgebaut und beinhaltet neben Pflichtmodulen auch Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Sportmanagement, Gesundheitsförderung oder Rehabilitation ermöglichen. Der Praxisanteil wird durch Praktika, Projektarbeiten und Forschungsprojekte ergänzt, die eng mit Sportvereinen, Reha-Zentren sowie Forschungsinstituten der Universität Leipzig kooperieren. Zudem bietet der Studiengang besondere Schwerpunkte im Bereich der evidenzbasierten Sportmedizin und der angewandten Bewegungswissenschaften.
Der Studienort Leipzig stellt den zentralen Campus der Universität dar, wobei einzelne Lehrveranstaltungen auch an Partnerinstitutionen durchgeführt werden können. Das Studienformat ist so gestaltet, dass es auf die Bedürfnisse sowohl von Vollzeit- als auch von Teilzeitstudierenden eingeht und somit flexible Studienmodelle ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Sportmanagement, Gesundheitsförderung und Forschung qualifizieren. Typische Einsatzfelder sind die Sport- und Fitnessbranche, Rehabilitationszentren, Gesundheitsämter, Sportvereine, Verbände sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen im Bereich der Sportwissenschaften. Zudem bestehen Karrieremöglichkeiten in der Planung und Durchführung präventiver Maßnahmen, in der Sportentwicklung sowie in der Beratung und Betreuung von Sportlern und Patientinnen im Rehabilitationsprozess.