Marburg: Bewegungs- und Sportwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Bewegungs- und Sportwissenschaft an der Universität Marburg ist ein Vollzeit-Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Bachelor of Arts führt. Das Studium findet ausschließlich am Standort Marburg statt und richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich mit den vielfältigen Aspekten des menschlichen Bewegungsapparats und der Sportwelt beschäftigen möchten. Es bietet eine fundierte akademische Ausbildung im Bereich der Sportwissenschaften, die sowohl Theorie als auch Praxis umfasst und auf den vielfältigen Einsatz in sportbezogenen Berufsfeldern vorbereitet. Die Universität Marburg legt besonderen Wert auf eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung sowie auf praxisorientierte Lehrformate.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in verschiedene fachliche Schwerpunkte, die sowohl die biologischen, psychologischen als auch gesellschaftlichen Aspekte des Sports abdecken. Zu Beginn des Studiums werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Anatomie, Physiologie, Bewegungslehre und Sportpsychologie vermittelt. Im weiteren Verlauf folgen spezialisierte Module wie Sportmanagement, Trainingswissenschaften, Gesundheitsförderung und Sportpädagogik. Das Studium integriert sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Übungen, die in modernen Sporteinrichtungen am Standort Marburg durchgeführt werden. Es besteht die Möglichkeit, Praxisphasen in Sportvereinen, Fitnesszentren oder anderen sportbezogenen Institutionen zu absolvieren, wodurch die Studierenden praktische Erfahrungen sammeln können. Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen, Seminare, Übungen und Projektarbeiten, die sowohl in Präsenz als auch in digitaler Form stattfinden. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis aus, wobei Kooperationen mit regionalen Sportvereinen, Gesundheitszentren sowie Forschungsinstituten der Universität bestehen. Besonderer Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Sports sowie auf aktuellen Forschungsfragen in der Sportwissenschaft.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Bewegungs- und Sportwissenschaft sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen das Sportmanagement, die Gesundheitsförderung, die Sportpädagogik sowie die sportwissenschaftliche Forschung.
Typische Tätigkeitsfelder sind die Arbeit in Vereinen, Verbänden, Fitness- und Gesundheitszentren, im Bereich der Prävention und Rehabilitation, im Sportmarketing sowie in der Produktentwicklung für Sportartikel. Außerdem bieten sich Karrieremöglichkeiten in der sportwissenschaftlichen Beratung, im Qualitätsmanagement im Sportbereich oder bei öffentlichen und privaten Institutionen, die im Bereich Sport und Gesundheit tätig sind. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in vielfältige Berufsfelder, die eine Kombination aus wissenschaftlichem Fachwissen und praktischer Anwendung erfordern.