Oldenburg (Oldenburg): Sportwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Sportwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei der Abschluss als Master of Arts verliehen wird. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem menschlichen Bewegungsapparat und den vielfältigen Aspekten des Sports anstreben. Es vermittelt Kenntnisse, um die Bedeutung von Sport im Alltag, im Leistungs- und Freizeitbereich sowie in gesellschaftlichen Zusammenhängen zu verstehen und anzuwenden. Das Studium ist an den Standort Oldenburg gebunden und wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination von theoretischen und praktischen Modulen. In den ersten Semestern werden grundlegende wissenschaftliche Methoden, Anatomie, Physiologie und Bewegungslehre vermittelt. Ergänzend dazu stehen Module zu Sportpsychologie, Trainingswissenschaft, Sportsoziologie sowie Sportmanagement auf dem Lehrplan. Im Verlauf des Studiums können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die Spezialisierungen in Bereichen wie Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation oder Sportmarketing ermöglichen.
Das Curriculum ist so gestaltet, dass sowohl empirische Forschungsansätze als auch praktische Anwendungsfelder abgedeckt werden. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten, die die Studierenden auf berufliche Praxis vorbereiten. Ein Praxissemester oder Projektarbeit im Unternehmen oder einer sportbezogenen Organisation ist integraler Bestandteil des Studiums. Das Studium findet in der Regel an den Hochschulstandorten Oldenburg statt, wobei enge Kooperationen mit sportwissenschaftlichen Vereinen, Verbänden und Forschungsinstituten bestehen. Zudem besteht die Möglichkeit, Forschungsfelder im Bereich der Bewegungs- und Trainingswissenschaft sowie der Sportpsychologie zu vertiefen.
Wichtige Inhalte:
- Wissenschaftliche Methoden
- Anatomie und Physiologie
- Bewegungslehre
- Sportpsychologie
- Trainingswissenschaft
- Sportsoziologie
- Sportmanagement
- Wahlpflichtmodule in Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation, Sportmarketing
- Praktische Übungen und Projektarbeiten
- Praxissemester oder Projektarbeit in sportbezogenen Organisationen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sportwissenschaft verfügen über fundierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Sportmanagement, Gesundheitsförderung, Sportmedizin, Rehabilitation sowie in der Sportforschung qualifizieren. Typische Einsatzfelder sind Sportvereine, Fitness- und Gesundheitseinrichtungen, Sportverbände, das öffentliche Gesundheitswesen sowie die private Sportartikelindustrie. Zudem bestehen Karrieremöglichkeiten in der Sportpädagogik, im Eventmanagement oder in der wissenschaftlichen Forschung an Hochschulen und Forschungsinstituten. Durch die breite fachliche Expertise eröffnen sich vielfältige berufliche Wege im Sport- und Gesundheitssektor.
- Sportmanagement
- Gesundheitsförderung
- Sportmedizin
- Rehabilitation
- Sportforschung
- Arbeit in Sportvereinen und Verbänden
- Fitness- und Gesundheitseinrichtungen
- Öffentliches Gesundheitswesen
- Sportartikelindustrie
- Sportpädagogik
- Eventmanagement
- Wissenschaftliche Forschung an Hochschulen und Instituten