Tübingen: Sport (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Sport an der Universität Tübingen ist ein Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das im Wintersemester beginnt und ausschließlich in deutscher Sprache angeboten wird. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Education ab. Es richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem menschlichen Bewegungsapparat anstreben und die vielfältigen Aspekte des Sports in Gesellschaft, Gesundheit und Leistungssport kennenlernen möchten. Die Universität Tübingen ist eine renommierte Hochschule in Baden-Württemberg, die den Studiengang im Rahmen ihrer sportwissenschaftlichen Fakultät anbietet und dabei sowohl forschungsorientierte als auch praxisnahe Ansätze integriert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienzeit beträgt regulär sechs Semester, wobei die Studienorganisation auf Vollzeit basiert. Der Unterricht findet hauptsächlich auf Deutsch statt. Das Curriculum beinhaltet Kernmodule in Sportwissenschaft, Anatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sportpsychologie, Sportsoziologie sowie Gesundheitsförderung und Prävention. Ergänzend werden methodische Kompetenzen im Bereich der empirischen Forschung sowie praktische Übungen vermittelt. Im Studienverlauf sind auch projektbezogene Lehrformate, Seminare und praktische Übungen integriert, die in der Regel an den Standorten Tübingen durchgeführt werden.
Wichtige Inhalte:
- Sportwissenschaft
- Anatomie
- Physiologie
- Trainingslehre
- Sportpsychologie
- Sportsoziologie
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Methoden der empirischen Forschung
- Praktische Übungen und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sport sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Sport- und Fitnessbranche, das Sportmanagement, die Sportmedizin sowie die Gesundheitsförderung und Prävention. Zudem bestehen Berufsaussichten in der Forschung, der sportwissenschaftlichen Beratung, im Sportjournalismus sowie in Organisationen des Freizeit- und Leistungssports. Das Studium legt die Grundlage für eine spätere Tätigkeit in Sportvereinen, Verbänden, Gesundheitszentren oder im öffentlichen Dienst, insbesondere im Bereich der Sportentwicklung, -planung und -organisation.
- Sport- und Fitnessbranche
- Sportmanagement
- Sportmedizin
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Forschung und Beratung im Sportbereich
- Sportjournalismus
- Organisationen des Freizeit- und Leistungssports
- Sportentwicklung, -planung und -organisation im öffentlichen Dienst