Tübingen: Sportwissenschaft – Medien und Kommunikation (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sportwissenschaft – Medien und Kommunikation" an der Universität Tübingen ist ein Bachelor-Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Bachelor of Science". Es ist an der Hochschule in Tübingen verortet und wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt. Der Studiengang fokussiert auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem menschlichen Bewegungsapparat sowie den vielfältigen Themen rund um Sport, Bewegung und Kommunikation. Er legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Betrachtung sportwissenschaftlicher Fragestellungen und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Lehrinhalte. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse ausgelegt und umfasst Kooperationen mit Sportvereinen, Sportverbänden sowie Forschungsinstituten im Bereich Sport und Medien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Studienorganisation, die auf eine breite wissenschaftliche Grundlagenausbildung sowie auf die Vertiefung in spezifische Fachbereiche abzielt. Das Curriculum umfasst in den ersten Semestern grundlegende Module zu Anatomie, Physiologie, Bewegungslehre, Sportpsychologie und Methodik der Sportwissenschaft. Im weiteren Verlauf werden spezialisierte Inhalte vermittelt, etwa Sportmanagement, Sportmarketing, Medien- und Kommunikationstheorien sowie Forschungsdesigns. Das Studium zeichnet sich durch eine ausgewogene Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten aus. Zudem besteht die Möglichkeit, Praxisphasen oder Praktika in Sportorganisationen, Medienunternehmen oder Gesundheitseinrichtungen zu absolvieren, um die erlernten Kompetenzen praktisch anzuwenden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Studienorte sind ausschließlich am Standort Tübingen. Im Rahmen des Studiums werden aktuelle Forschungsfelder im Bereich Sport, Kommunikation und Medien adressiert, um die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten. Besonders hervorgehoben werden Kooperationen mit regionalen und überregionalen Partnern sowie praxisorientierte Lehrformate, die die Verbindung zwischen Wissenschaft und Berufspraxis fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vorbereitet. Typische Einsatzbereiche umfassen das Sportmanagement, die Gesundheitsförderung, die Sportmedienbranche sowie die Organisation und Kommunikation in Vereinen, Verbänden und Unternehmen. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Sportforschung, im Bereich der Sportmarketing- und Medienarbeit sowie in der Sportpädagogik und -therapie. Durch die interdisziplinäre Ausbildung verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Kompetenzen, um in verschiedenen professionellen Kontexten tätig zu sein, beispielsweise in der Öffentlichkeitsarbeit, im Eventmanagement oder in der sportwissenschaftlichen Forschung. Die vielfältigen Studieninhalte eröffnen zudem die Grundlage für weiterführende Qualifikationen und eine akademische Laufbahn.