Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Sportwissenschaft an der Universität Wien ist ein konsekutives Bachelor-Programm, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und findet am Standort Wien statt. Es vermittelt wissenschaftliche Grundlagen im Bereich der menschlichen Bewegung und des Sports. Das Programm richtet sich an Studierende, die Interesse an der wissenschaftlichen Analyse und Anwendung im Sportbereich haben, und umfasst eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen, die in deutscher Sprache durchgeführt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so gestaltet, dass die Studierenden eine umfassende Ausbildung in biologischen, medizinischen, psychologischen und soziologischen Aspekten des Sports erhalten. Das Curriculum ist in Pflicht- und Wahlmodule gegliedert, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte abdecken. Zu den Kernfächern zählen Bewegungswissenschaften, Trainingswissenschaften, Sportmedizin, Sportpsychologie sowie Sportmanagement und -organisation. Praktische Phasen, wie beispielsweise Praktika in Sportvereinen, Fitnesszentren oder Gesundheitseinrichtungen, sind integriert, um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Wien statt, wobei Kooperationen mit Sportverbänden, Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Sportbereich bestehen. Wichtige Schwerpunkte liegen auf Gesundheitsförderung, Leistungsdiagnostik und Sporttechnik. Das Studienmodell bietet Flexibilität durch Wahlpflichtfächer und ermöglicht Spezialisierungen in Bereichen wie Rehabilitation, Sportmanagement oder Prävention. Zudem werden aktuelle Forschungsfelder der Sportwissenschaft behandelt, um die Studierenden auf wissenschaftliche und berufliche Anforderungen vorzubereiten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sportwissenschaft verfügen über vielfältige Karrierechancen in Bereichen wie Sportmanagement, Gesundheitsförderung, Sportmedizin sowie Sport- und Bewegungsförderung. Typische Einsatzfelder sind die Planung und Organisation von Sportveranstaltungen, die Betreuung von Athleten, die Arbeit in rehabilitativen Einrichtungen oder in der Präventionsarbeit. Zudem besteht die Möglichkeit, in der Forschung, im Sporthandel oder in der Sporttechnik tätig zu werden. Durch die breite wissenschaftliche Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen verschiedener Berufsfelder vorbereitet und können sowohl in der Wirtschaft als auch im öffentlichen Sektor tätig sein.