Würzburg: Sportwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft an der Universität Würzburg ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und findet hauptsächlich am Standort Würzburg statt. Es vermittelt fundiertes Wissen im Bereich der menschlichen Bewegung und Sport, wobei der Fokus auf wissenschaftlichen Grundlagen, praktischen Anwendungen sowie aktuellen Forschungsfeldern liegt. Das Studienangebot ist auf die vielseitigen Berufsfelder im Sport- und Gesundheitsbereich ausgerichtet und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Universität Würzburg bietet durch ihre Forschungsaktivitäten im Bereich Sport und Bewegung ein breites Spektrum an spezialisierten Lehr- und Forschungsprojekten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel in sechs Semester gegliedert, wobei die Studienorganisation auf eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen, Seminaren, praktischen Übungen und eigenständigen Lernphasen setzt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum umfasst eine breite Palette an Modulen, die sowohl die Grundlagen der Biomechanik, Physiologie und Sportpsychologie als auch vertiefende Themen wie Sportmanagement, Bewegungsanalyse und Gesundheitsförderung abdecken. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis, wodurch Praxisphasen, Praktika und Projektarbeiten integriert sind. Studierende haben die Möglichkeit, sich im Verlauf des Studiums zu spezialisieren, beispielsweise im Bereich Gesundheit und Bewegungspädagogik oder Sportmanagement. Die Universität Würzburg kooperiert mit regionalen und nationalen Sport- und Gesundheitsinstitutionen und bietet praxisorientierte Lehrformate und Forschungsprojekte an. Zudem sind Lehrveranstaltungen teils an verschiedenen Standorten der Universität oder in Kooperationen mit externen Partnern angesiedelt, um den Studierenden vielfältige Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Biomechanik, Physiologie und Sportpsychologie
- Vertiefende Themen wie Sportmanagement, Bewegungsanalyse und Gesundheitsförderung
- Praxisphasen, Praktika und Projektarbeiten
- Spezialisierungsmöglichkeiten in Gesundheit und Bewegungspädagogik oder Sportmanagement
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sportwissenschaft verfügen über eine breit aufgestellte wissenschaftliche und praktische Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Sportmanagement, Gesundheitsförderung, Sport- und Bewegungsberatung sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte qualifiziert. Typische Berufsfelder sind beispielsweise die Organisation und Leitung von Sportveranstaltungen, die Arbeit in Fitness- und Gesundheitseinrichtungen, die Betreuung von Sportlern im Leistungs- oder Freizeitbereich sowie Tätigkeiten in der Sportartikelindustrie oder im öffentlichen Gesundheitsdienst. Durch die vielfältigen Inhalte und den Praxisbezug sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und können sowohl in der Forschung als auch in der praktischen Anwendung tätig werden.
- Sportmanagement
- Gesundheitsförderung
- Sport- und Bewegungsberatung
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Sport- und Gesundheitsbereich