
Halle (Saale): Sprachbehindertenpädagogik (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Sprachbehindertenpädagogik an der Universität Halle ist ein Vollzeitstudium, das sich auf die Förderung und Unterstützung von Menschen mit Sprachbehinderungen spezialisiert. Es ist auf eine Regelstudienzeit von neun Semestern ausgelegt und schließt mit dem Staatsexamen ab. Das Studium befindet sich am Standort Halle (Saale) und legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung theoretischer Kenntnisse sowie praktischer Fähigkeiten im Bereich der Sprachförderung und -therapie. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst sowohl pädagogische, sprachwissenschaftliche als auch psychologische Inhalte. Es besteht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, unter anderem durch praktische Einsätze an Förderschulen und in therapeutischen Einrichtungen. Das Studium ist speziell auf den Lehramtsbereich an Förderschulen ausgerichtet und bietet Studierenden die Möglichkeit, sich auf den Unterricht mit sprachbehinderten Kindern und Jugendlichen zu spezialisieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Abfolge von Modulen, die sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Inhalte vermitteln. Typische Module beinhalten Sprachentwicklung, Sprachstörungen, Diagnostik, Interventionen sowie Förderkonzepte, ergänzt durch Module zur Psychologie, Pädagogik und inklusive Bildung. Das Studium ist in der Regel in aufeinander aufbauende Semester gegliedert, wobei die ersten Semester eine fundierte theoretische Basis legen und die späteren Semester verstärkt praktische Erfahrungen beinhalten. Praxisphasen, beispielsweise an Förderschulen oder in therapeutischen Einrichtungen, sind fest integriert und bieten Studierenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in realen Kontexten anzuwenden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule bietet zudem spezielle Seminare und Workshops zur Vertiefung in Bereichen wie Kommunikationsförderung und individuelle Förderplanung an. Das Studium erfolgt ausschließlich in Vollzeit und ist so konzipiert, dass es auch forschungsorientierte Aspekte umfasst, die insbesondere im Rahmen von Projektarbeiten und Abschlussarbeiten berücksichtigt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Praxisnähe und der Zusammenarbeit mit Einrichtungen des sozialen und pädagogischen Bereichs.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sprachbehindertenpädagogik sind qualifiziert, in verschiedenen pädagogischen und therapeutischen Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Arbeit an Förderschulen, in logopädischen Praxen, therapeutischen Einrichtungen sowie in der Frühförderung. Zudem bestehen Berufsmöglichkeiten in der Beratung, Diagnostik und im Bereich der inklusive Bildung. Der Abschluss qualifiziert für Tätigkeiten, die eine spezifische Expertise im Umgang mit sprachbehinderten Kindern und Jugendlichen erfordern, und eröffnet Perspektiven in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Psychologen, Sprachtherapeuten und anderen Fachkräften im Gesundheits- und Bildungswesen.