Bayreuth: Sprache - Interaktion - Kultur (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sprache - Interaktion - Kultur" an der Universität Bayreuth ist ein interdisziplinärer Masterstudiengang, der sich mit den vielfältigen Aspekten menschlicher Kommunikation und Sprachgebrauchs beschäftigt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Die Studiengänge finden am Standort Bayreuth statt und bieten eine internationale Ausrichtung durch Unterrichtssprachen in Deutsch, Englisch und Französisch. Der Studiengang legt besonderen Fokus auf die Analyse verschiedener Kommunikationssituationen in unterschiedlichen Kanälen und Kontexten und verbindet sprachwissenschaftliche, kulturelle sowie medienbezogene Inhalte. Das Studienangebot ist durch praxisnahe Lehrveranstaltungen, interdisziplinäre Forschungsfelder und enge Kooperationen mit kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen geprägt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Sprach- und Kommunikationsanalyse, Interaktion sowie Kulturwissenschaften. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem dazu dienen, grundlegende Theorien und Methoden der Sprach- und Kommunikationswissenschaften zu erlernen. Im Verlauf des Studiums können Studierende Wahlmodule belegen, die auf spezielle Interessensgebiete wie Medienkommunikation, Interkulturelle Kommunikation oder Rhetorik ausgerichtet sind.
Der Studiengang umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile. So sind Seminare, Projektarbeiten sowie praxisorientierte Übungen integrale Bestandteile des Curriculums. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Projektarbeiten oder Praktika Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen, Medienunternehmen oder Organisationen einzugehen, um die erlernten Kenntnisse in realen Kommunikationssituationen anzuwenden.
Der Unterricht findet in Präsenz am Campus Bayreuth statt, wobei die modulare Organisation eine flexible Gestaltung des Studiums ermöglicht. Das Studium fördert die Sprachkompetenz in Deutsch, Englisch und Französisch durch spezielle Sprachmodule und interkulturelle Trainings. Zusätzlich werden aktuelle Forschungsfelder wie digitale Kommunikation, Medienwirkungsforschung oder intercultural competence behandelt, um den Studierenden eine breite Qualifikation für den Beruf zu bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sprache - Interaktion - Kultur" verfügen über ein breites Spektrum an beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Mögliche Tätigkeitsfelder sind die Medien- und Kommunikationsbranche, Public Relations, Marketing, interkulturelle Beratung, Sprachentwicklung sowie Forschung und Wissenschaft. Auch Positionen in Organisationen, die auf internationale Kommunikation spezialisiert sind, oder in kulturellen Institutionen gehören zu den potenziellen Berufsfeldern. Mit ihrer fundierten Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in dynamischen, interdisziplinären und interkulturellen Arbeitsumfeldern tätig zu werden.