Marburg: Sprache und Kommunikation (Hauptfach im Kombinationsbachelor) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Sprache und Kommunikation" an der Universität Marburg vermittelt umfassende Kenntnisse über die deutsche Sprache sowie ihre strukturellen, historischen, neuronalen und praktischen Aspekte. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die die deutsche Sprache nicht nur sprechen, sondern auch in ihren Entstehungsprozessen, Anwendungsformen und Vermittlungsweisen vertiefen möchten. Das Studium bietet die Möglichkeit, linguistische Theorien mit praktischen Anwendungen zu verbinden und die kommunikativen Fähigkeiten zu stärken. Es ist sowohl als Hauptfach in Kombination mit Nebenfächern als auch als Nebenfach zu studieren. Die Regelstudienzeit beträgt sechs bis acht Semester, und der Abschluss ist der Bachelor of Arts. Das Studium ist NC-frei und in deutscher Sprache gehalten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch spezialisierte Inhalte der Linguistik sowie sprachwissenschaftliche Anwendungsfelder. Im Hauptfach werden grundlegende linguistische Kompetenzen vermittelt, darunter die linguistische Analyse des Deutschen, Phonetik, Syntax, Semantik sowie pragmatische Aspekte der Sprachverwendung. Es werden Module zur Sprachgeschichte, Sprachvariation sowie zur Psycho- und Neurolinguistik angeboten, die das Verständnis für die neuronalen und historischen Hintergründe der Sprache vertiefen.
Weiterhin beinhaltet das Studium praktische Module wie Rhetorik und mündliche Kommunikation sowie wissenschaftliche Methoden der Linguistik. Ein Praktikum bietet die Gelegenheit, das erlernte Wissen in realen Kommunikationssituationen anzuwenden. Studierende können zudem an speziellen Vertiefungsmodulen wie Sprechwissenschaft, Gesprächsforschung, Textlinguistik und Sprachgebrauch sowie an internationalen Studienprogrammen teilnehmen.
Das Studium umfasst außerdem eine Bachelorarbeit, die die wissenschaftliche Arbeitsweise und das eigenständige Forschen fördert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule bietet die Flexibilität, das Studium entweder mit einem oder zwei Nebenfächern zu absolvieren, wobei die Dauer entsprechend sechs beziehungsweise acht Semester beträgt.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei besondere Schwerpunkte auf die Analyse kommunikativer Prozesse und die Anwendung linguistischer Methoden gelegt werden. Kooperationsmöglichkeiten mit externen Partnern und praxisorientierte Lehrformate ergänzen das Studienangebot.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sprache und Kommunikation" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Sprachwissenschaft und Kommunikationsanalyse. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in Bereichen wie Sprachberatung, Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit, Medien, Übersetzung, Sprachdidaktik sowie im Bereich der Sprachförderung und -therapie. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Forschung, in Bildungsinstitutionen oder in Unternehmen, die auf linguistische Expertise angewiesen sind. Die breit gefächerten Kenntnisse in Sprachstrukturen, Kommunikation und interkulturellem Austausch eröffnen vielfältige berufliche Perspektiven in nationalen und internationalen Kontexten.