Siegen: Sprache und Kommunikation (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sprache und Kommunikation" an der Universität Siegen ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das sich auf die Analyse und Gestaltung von Sprach- und Kommunikationsprozessen konzentriert. Das Studium vermittelt Kompetenzen in verschiedenen Sprachen und Kommunikationsformen und bereitet Studierende auf Tätigkeiten in den Bereichen Sprachvermittlung, Medien, Öffentlichkeitsarbeit sowie Beratung vor. Es ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit verfügbar und führt nach einer Regelstudienzeit von sechs bis zwölf Semestern zum Abschluss "Bachelor of Arts". Das Studienangebot fördert sprachliche, kulturelle und kommunikative Kompetenzen und integriert wissenschaftliche Ansätze aus Linguistik, Medien- und Kommunikationswissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte in den Bereichen Sprache, Kommunikation und Medien. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester in Vollzeit und zwölf Semester in Teilzeit. Der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, wobei auch Englisch, Französisch und Spanisch als Unterrichtssprachen genutzt werden, um die sprachliche Vielfalt zu fördern.
Das Studium gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die Themen wie Sprachentwicklung, Medienkommunikation, Rhetorik, Interkulturelle Kommunikation und Sprachgeschichte abdecken. Es werden sowohl theoretische Inhalte vermittelt als auch praktische Kompetenzen trainiert, beispielsweise durch Projektarbeiten, Präsentationen und Sprachübungen. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an den Standorten in Siegen statt. Die Hochschule pflegt Kooperationen mit kulturellen und medienbezogenen Institutionen, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Analyse von Kommunikationsprozessen in unterschiedlichen Medien und Kontexten sowie auf der Entwicklung von Strategien für erfolgreiche sprachliche und kommunikative Gestaltung. Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit, interkulturelle Kompetenzen zu vertiefen, was durch den Einsatz mehrsprachiger Lehrangebote unterstützt wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sprache und Kommunikation" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, die Werbung, die Unternehmenskommunikation, das Sprachtraining sowie die Beratung in interkulturellen Kontexten. Weiterhin bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in Bildungs- und Kultureinrichtungen, im Bereich der digitalen Medienproduktion oder in der Forschung. Das Studium bietet eine solide Grundlage für weitere akademische Qualifikationen im Bereich der Sprach- und Kommunikationswissenschaften.