zur Suche

Hamburg: Sprachen und Kulturen Südostasiens (B.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Sprachen und Kulturen Südostasiens" an der Universität Hamburg ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von acht Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit den Sprachen, Kulturen und Gesellschaften der südostasiatischen Region auseinandersetzen möchten. Das Studium ist auf Deutsch konzipiert und findet hauptsächlich am Standort Hamburg statt.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Sprachen und Kulturen Südostasiens, wobei die Schwerpunkte auf den austronesischen Sprachen sowie den Kulturen Thailands und Vietnams liegen. Die Studienstruktur umfasst sowohl sprachliche als auch kulturelle Module, die die Studierenden befähigen, die jeweiligen Sprachen zu sprechen und kulturelle Zusammenhänge zu verstehen. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Sprachkursen sowie praxisorientierten Übungen. Im Verlauf des Studiums werden auch interkulturelle Kompetenz und Forschungsansätze vermittelt. Das Studienprogramm beinhaltet zudem die Möglichkeit, einzelne Module in Kooperation mit Partnerinstitutionen im In- und Ausland zu absolvieren, um praktische Erfahrungen zu sammeln und die Sprachkompetenz weiter zu vertiefen. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung sprachlicher Fertigkeiten sowie auf kulturelle und historische Zusammenhänge. Das Studium findet ausschließlich am Hamburger Standort statt und ist auf die akademische Ausbildung in den jeweiligen Fachbereichen ausgerichtet, wobei die Inhalte auf aktuelle Forschungsfelder und regionale Schwerpunkte abgestimmt sind.

Wichtige Inhalte:

  • Sprachkurse in austronesischen Sprachen, Thailands und Vietnams
  • Kulturelle Module zu Gesellschaften Südostasiens
  • Interkulturelle Kompetenzentwicklung
  • Forschungsmethoden und -ansätze
  • Praxisorientierte Übungen und Projekte
  • Kooperationen mit Partnerinstitutionen im In- und Ausland

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse der südostasiatischen Sprachen und Kulturen, die sie in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können. Typische Tätigkeitsfelder sind beispielsweise die internationale Zusammenarbeit, Kulturvermittlung, Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten, Arbeit in Botschaften, NGOs oder kulturellen Institutionen. Zudem eröffnen die erworbenen interkulturellen Kompetenzen sowie Sprachkenntnisse Karrieremöglichkeiten in global agierenden Unternehmen, im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit oder in der Tourismusbranche. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten vor, die eine interkulturelle Kommunikation und ein vertieftes Verständnis der Region erfordern.

Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Universität
Standort
20095 Hamburg

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .