
Halle (Saale): Asien und Mittelmeerraum: Sprachen, Kulturen, Gesellschaften (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Asien und Mittelmeerraum: Sprachen, Kulturen, Gesellschaften" an der Universität Halle ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird. Er vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse zu den sprachlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten des asiatischen und mittelmeerischen Raumes. Der Abschluss ist der Bachelor of Arts, die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und findet am Standort Halle (Saale) statt. Es richtet sich an Studierende, die eine umfassende Ausbildung in den genannten Fachbereichen anstreben und bietet die Möglichkeit, verschiedene Studienschwerpunkte durch unterschiedliche Fachkombinationen zu setzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst verschiedene Studienmodelle, die sich im Umfang der Leistungspunkte (LP) unterscheiden. Es bestehen Optionen für ein Zwei-Fach-Bachelor-Studium mit 60, 90 oder 120 LP, wobei die Regelstudienzeit sechs Semester beträgt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium verbindet sprachliche, kulturelle und gesellschaftliche Inhalte in einer interdisziplinären Ausbildung. In den Studienmodulen werden sprachliche Kompetenzen in den relevanten Sprachen vermittelt, ergänzt durch kulturwissenschaftliche, gesellschaftspolitische und historische Inhalte.
Das Curriculum enthält sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Das Studium integriert theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Übungen sowie projektbezogene Arbeiten. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops und Sprachkurse, die in Präsenz am Standort Halle durchgeführt werden. Zudem bestehen Kooperationen mit kulturellen Instituten, Forschungsstellen und Partneruniversitäten, um praxisnahe Erfahrungen und interkulturellen Austausch zu fördern.
Besondere Studienangebote sind die Möglichkeit, Sprachkompetenzen direkt vor Ort zu vertiefen, sowie Forschungsprojekte, die aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Sprachen, Gesellschaften und Kulturen des Asien- und Mittelmeerraums behandeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte interkulturelle, sprachliche und gesellschaftswissenschaftliche Kompetenzen. Typische Berufsfelder sind international ausgerichtete Organisationen, kulturelle Institutionen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen mit Bezug zu Asien und dem Mittelmeerraum. Mögliche Einsatzbereiche umfassen Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten, kulturelle Vermittlung, Projektmanagement, Diplomatie, Tourismus sowie wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschung und Lehre.