Tübingen: Hebräisch (Erweiterungsfach) (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Hebräisch (Erweiterungsfach)" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut. Das Studium richtet sich an Studierende, die ihre Sprachkenntnisse sowie ihr Verständnis für die Kultur des Hebräischen vertiefen möchten. Es ist für eine Regelstudienzeit von vier Semestern konzipiert, wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Master-Programm verbindet sprachliche, literarische und kulturelle Vermittlung in einer strukturierten Studienorganisation. Die Inhalte sind in Module gegliedert, die sich auf Sprachkompetenz, Literatur, historische und kulturelle Kontexte sowie philologische Methoden konzentrieren. Das Studienmodell umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Der Unterricht erfolgt hauptsächlich in deutscher Sprache, wobei sprachpraktische Übungen, Seminare und Vorlesungen die Lehrveranstaltungen ergänzen. Zusätzlich bietet die Universität Tübingen praxisorientierte Angebote, wie Forschungsprojekte im Bereich der Judaistik und Altertumswissenschaften sowie Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut, sodass Studierende ihre Vertiefungen innerhalb der Fachrichtung gezielt gestalten können. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen sowie auf die Entwicklung wissenschaftlicher Arbeitsweisen, wobei auch interdisziplinäre Aspekte integriert werden.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkompetenz im Hebräischen
- Literatur und Textanalyse
- Historische und kulturelle Kontexte des Hebräischen
- Philologische Methoden
- Interdisziplinäre Forschungsansätze
- Praxisprojekte und Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Das Studium qualifiziert insbesondere für Tätigkeiten in den Bereichen der Kulturellen Bildung, des Archiv- und Museumswesens, der Forschung sowie in Institutionen, die sich mit jüdischer Kultur, Geschichte und Sprache beschäftigen. Es eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Lehre, Übersetzung sowie in Verlagen oder kulturellen Organisationen, die auf den Bereich des Hebräischen spezialisiert sind. Zudem bildet das Studium die Grundlage für weiterführende Forschungsarbeiten oder eine Promotion in den Geisteswissenschaften.
Typische Einsatzbereiche:
- Kulturelle Bildung
- Archiv- und Museumswesen
- Forschung im Bereich der Judaistik und Altertumswissenschaften
- Lehre und Didaktik
- Übersetzung und Dolmetschen
- Kulturelle Organisationen und Verlage