Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sprachtherapie" an der Universität zu Köln ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das in Köln angeboten wird und mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" endet. Das Studium vermittelt grundlegende und praktische Kenntnisse im Bereich der Sprachtherapie, einem Fach, das sich mit der Diagnose und Behandlung von Sprachstörungen beschäftigt. Das Programm ist Teil der Gesundheitswissenschaften und legt einen Schwerpunkt auf die Verbindung von wissenschaftlichen Grundlagen und praktischer Anwendung. Es orientiert sich an den aktuellen Anforderungen der logopädischen Versorgung und ist auf die Ausbildung qualifizierter Therapeutinnen und Therapeuten ausgerichtet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus wissenschaftlichen, klinischen und praxisorientierten Inhalten. Das Studium ist in Module gegliedert, die sowohl theoretische Grundlagen in Sprach-, Sprech- und Kommunikationswissenschaften als auch praktische Fertigkeiten vermitteln. Zu den Kernfächern zählen Sprachentwicklung, Sprachstörungen, Diagnostik, Therapieplanung sowie Interventionstechniken. Ein integrierter Praxisanteil ermöglicht Studierenden, ihre Kompetenzen in realen klinischen Settings zu erproben und zu vertiefen.
Der Studienaufbau folgt einem aufeinander aufbauenden Curriculum, das Theoriephasen mit praktischen Übungen, Fallstudien und Supervisionen verbindet. Es besteht die Möglichkeit, sich im Verlauf auf bestimmte Schwerpunkte wie kindliche Sprachstörungen, erworbene Sprachstörungen oder Stimmtherapie zu spezialisieren. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten.
Neben den regulären Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Seminaren und Praktika kooperiert der Studiengang mit verschiedenen Einrichtungen im Gesundheitswesen und bietet Studierenden die Chance auf praxisnahe Erfahrungen in Kliniken, Praxen und Therapiezentren. Besonderes Augenmerk liegt auf einer praxisorientierten Ausbildung, die durch projektbasierte Arbeiten, klinische Praktika und interdisziplinäre Lehrformate ergänzt wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sprachtherapie" sind qualifiziert, in verschiedenen Settings tätig zu werden. Typische Berufsfelder sind die Behandlung von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen in Kliniken, Praxen, Rehabilitationseinrichtungen sowie in schulischen und sozialen Institutionen. Mit dem Abschluss können sie als selbstständige Logopädinnen und Logopäden arbeiten oder in interdisziplinären Teams im Gesundheitswesen integriert werden. Die beruflichen Einsatzbereiche umfassen die Diagnostik, Therapieplanung und -durchführung sowie die Beratung von Patientinnen und Patienten mit Sprachstörungen.