Würzburg: Akademische Sprachtherapie/ Logopädie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Akademische Sprachtherapie/Logopädie“ an der Universität Würzburg ist ein berufsbefähigender Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist. Das Studium endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Science. Es wird in Würzburg angeboten und ist als duales Studium konzipiert, das eine Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Anwendung ermöglicht. Der Studiengang fokussiert auf die Vermittlung von wissenschaftlich fundiertem Wissen sowie praktischen Fähigkeiten in der Behandlung von Sprachstörungen. Die Universität Würzburg legt besonderen Wert auf eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Kommunikation, Sprachentwicklung, Diagnostik und Therapie, wobei sowohl fachübergreifende als auch fachspezifische Kompetenzen vermittelt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt sieben Semester, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile integrieren. Das Studium beginnt im Wintersemester und findet vollständig in deutscher Sprache statt. Die Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich an der Hochschule in Würzburg durchgeführt, wobei die praktische Ausbildung durch Kooperationen mit Kliniken, Praxen und anderen medizinischen Einrichtungen ergänzt wird. Im Verlauf des Studiums stehen Kernmodule wie Sprachentwicklung, Sprachstörungen, Diagnostik, Therapieplanung und Kommunikation im Mittelpunkt. Ergänzend werden wissenschaftliches Arbeiten, Ethik im Gesundheitswesen sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit vermittelt. Das duale Studienmodell ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, indem Studierende praktische Erfahrungen in realen Therapiesituationen sammeln. Das Studium ist auf eine praxisorientierte Ausbildung ausgelegt, die durch Lehrveranstaltungen, praktische Übungen, Fallstudien und klinische Einsätze gestaltet wird. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Gesundheitseinrichtungen, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von wissenschaftlichen Methoden und evidenzbasierter Therapie.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, als Sprachtherapeutinnen und -therapeuten in verschiedenen Einrichtungen tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen Kliniken, Rehabilitationszentren, logopädische Praxen, Schulen sowie ambulante und stationäre Therapieeinrichtungen. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen eine eigenständige Diagnostik und Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Zudem bieten sich Berufsmöglichkeiten in interdisziplinären Teams, Forschungsprojekten im Bereich Sprachentwicklung und -störungen sowie in der Weiterbildung und Supervision. Der Studiengang bereitet somit auf vielfältige Tätigkeiten im Gesundheitswesen vor, wobei ein besonderer Fokus auf die individuelle Betreuung und die evidenzbasierte Therapie gelegt wird.