Hamburg: Katalanisch (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Katalanisch" an der Universität Hamburg ist ein Nebenfachstudium, das in der Regel sechs Semester umfasst und mit dem Bachelor-Abschluss endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt überwiegend zum Wintersemester. Es befindet sich am Standort Hamburg und richtet sich an Studierende, die neben ihrem Hauptfach eine vertiefte Sprachkompetenz in Katalanisch erwerben möchten. Das Fach bietet die Möglichkeit, die Sprache Katalanisch sowie deren kulturelle und linguistische Hintergründe zu studieren, mit besonderen Schwerpunkten auf die sprachwissenschaftliche Analyse und die praktische Anwendung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Katalanisch" ist als Nebenfach konzipiert und richtet sich vor allem an Studierende anderer Fachrichtungen. Das Studium ist auf sechs Semester ausgelegt und wird in Vollzeit durchgeführt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch sprachpraktische Übungen in Katalanisch stattfinden. Das Studienangebot umfasst sprachliche, kulturelle und linguistische Inhalte. Die Module bestehen aus Sprachkursen, die auf den Erwerb von Lese-, Schreib-, Hör- und Sprechkompetenzen abzielen, sowie linguistischen und kulturellen Kursen, die das Verständnis für die historische Entwicklung und die gesellschaftliche Bedeutung der katalanischen Sprache vertiefen. Das Studium kann praxisorientierte Elemente enthalten, wie Sprachpraktika oder Kooperationen mit kulturellen Institutionen. Das Studienkonzept zielt darauf ab, eine fundierte sprachliche Kompetenz zu vermitteln und gleichzeitig Einblicke in die kulturelle Vielfalt der katalanischsprachigen Welt zu gewähren. Besondere Schwerpunkte liegen auf interkultureller Kommunikation und sprachwissenschaftlicher Analyse, wobei das Fach in enger Verbindung mit anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen steht.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkurse zur Entwicklung von Lese-, Schreib-, Hör- und Sprechkompetenzen
- Linguistische Kurse zur Analyse der Sprache
- Kulturelle Kurse zur Geschichte und gesellschaftlichen Bedeutung der katalanischen Welt
- Praxisorientierte Elemente wie Sprachpraktika und Kooperationen mit kulturellen Institutionen
- Schwerpunkte auf interkultureller Kommunikation und sprachwissenschaftlicher Analyse
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind im Studiengang nicht explizit genannt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Katalanisch" können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten, kulturelle und bildungsbezogene Institutionen, Tourismus, internationale Organisationen sowie in der Medienbranche. Durch die sprachliche Kompetenz und die interkulturellen Kenntnisse sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf Tätigkeiten, die eine kommunikative Vermittlung zwischen deutsch- und katalanischsprachigen Akteuren erfordern. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in internationalen Kontexten, in denen Sprachkenntnisse in Katalanisch gefragt sind.
Typische Berufsfelder:
- Übersetzung und Dolmetschen
- Kulturelle und bildungsbezogene Institutionen
- Tourismus
- Internationale Organisationen
- Medienbranche