zur Suche

Graz: Sprachwissenschaft (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang Sprachwissenschaft an der Universität Graz ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst und mit dem Abschluss Master of Arts endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Graz statt. Es richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich mit der menschlichen Sprache beschäftigen möchten. Die Sprachwissenschaft zählt zu den Geisteswissenschaften und fokussiert auf die Erforschung sprachlicher Phänomene, ihrer Entstehung und Entwicklung. Das Studium vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen der Sprachwissenschaften und legt besonderen Wert auf die Analyse von Kommunikation sowie die Erforschung sprachlicher Strukturen. Die Universität Graz bietet im Rahmen des Studiengangs Möglichkeiten zur Vertiefung in verschiedenen linguistischen Fachrichtungen und kooperiert mit relevanten Forschungsinstituten im Bereich der Sprachwissenschaft.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Master-Studiengang Sprachwissenschaft ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester, die sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule enthalten. Das Curriculum gliedert sich in grundlegende linguistische Kernfächer sowie spezialisierte Module, die unterschiedliche Teilbereiche der Sprachwissenschaft abdecken, wie Phonetik, Syntax, Semantik, Sprachentwicklung und Sprachgeschichte. Ergänzend dazu gehören Forschungsmethoden, empirische Sprachstudien sowie praktische Anwendungsfelder zu den Studieninhalten. Der Studiengang ist in deutscher Sprache konzipiert und beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen.

Wichtige Inhalte:

  • Grundlegende linguistische Kernfächer
  • Spezialisierte Module in Phonetik, Syntax, Semantik, Sprachentwicklung und Sprachgeschichte
  • Forschungsmethoden und empirische Sprachstudien
  • Praktische Anwendungsfelder
  • Analyse von Sprachstrukturen und historischer Sprachentwicklung
  • Interkulturelle Kommunikation und anwendungsorientierte Sprachforschung

Besondere Schwerpunkte liegen auf der Analyse von Sprachstrukturen, der historischen Entwicklung von Sprachen sowie der Erforschung sprachlicher Kommunikation. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachbereiche zu spezialisieren, beispielsweise anwendungsorientierte Sprachforschung oder interkulturelle Kommunikation. Das Studienmodell umfasst auch Praxisphasen, die durch Projektarbeiten, Forschungsprojekte oder Kooperationen mit Institutionen im Bereich der Sprachforschung ergänzt werden können.

Die Universität Graz unterstützt die Studierenden durch moderne Lehr- und Lernformate, inklusive digitaler Lernangebote und Forschungsinfrastruktur. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums an internationalen Austauschprogrammen teilzunehmen oder Forschungsprojekte aktiv mitzugestalten.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Sprachwissenschaft verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Erforschung menschlicher Sprachen. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Sprach- und Hochschulforschung, Sprachberatung, Redaktion, Übersetzung, Lexikografie oder in der Sprachförderung. Zudem eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in öffentlichen Institutionen, kulturellen Einrichtungen, Bildungseinrichtungen sowie in der Medien- und Kommunikationsbranche. Die erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen bilden auch eine gute Basis für eine wissenschaftliche Laufbahn oder forschungsbezogene Tätigkeiten im In- und Ausland.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
8010 Graz

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .