Oldenburg (Oldenburg): Sprachdynamik: Erwerb, Variation, Wandel (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sprachdynamik: Erwerb, Variation, Wandel" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen und Entwicklungen menschlicher Sprache beschäftigt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es findet am Standort Oldenburg statt und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in der Sprachwissenschaft vertiefen möchten. Das Studienangebot ist interdisziplinär ausgerichtet und legt einen Schwerpunkt auf die Erforschung sprachlicher Variation und Wandlungsprozesse.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse der Sprachwissenschaften mit besonderem Fokus auf die Dynamik von Sprache. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch empirische Inhalte, darunter die Analyse von Sprachentwicklung, Sprachwandel, Sprachvariation sowie Erwerb und Gebrauch von Sprache. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen, die in deutscher Sprache durchgeführt werden.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem grundlegende Themen wie Sprachtheorien, linguistische Methoden und Sprachentwicklung abdecken. Im Verlauf des Studiums können Studierende Spezialisierungen in Bereichen wie Soziolinguistik, Psycholinguistik oder Sprachtypologie wählen. Praxisorientierte Elemente, wie Forschungsprojekte und empirische Studien, sind integraler Bestandteil des Curriculums.
Das Studium umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen am Oldenburger Campus als auch mögliche Kooperationsprojekte mit Forschungseinrichtungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung linguistischer Theorien auf aktuelle Fragestellungen sowie auf die analytische Betrachtung von Sprachwandelprozessen in unterschiedlichen sozialen Kontexten.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische und empirische Sprachwissenschaften
- Sprachentwicklung und Sprachwandel
- Sprachvariation und Sprachgebrauch
- Sprachtheorien und linguistische Methoden
- Spezialisierungen in Soziolinguistik, Psycholinguistik, Sprachtypologie
- Praxisprojekte und empirische Studien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der Sprachwissenschaft und sind in der Lage, komplexe sprachliche Phänomene zu analysieren. Sie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, in denen sprachwissenschaftliche Kompetenzen gefragt sind.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschungseinrichtungen
- Bildungsinstitutionen
- Sprachberatung
- Übersetzungs- und Dolmetscherdienste
- Entwicklung sprachbezogener Software
- Sprachdiagnostik
- Sprachförderung
- Medien- und Kommunikationsbranche