Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sprachwissenschaft" an der Universität Wien ist ein geisteswissenschaftliches Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts" ab. Es ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich, den Studienbeginn zu wählen. Das Programm legt einen Schwerpunkt auf die systematische Erforschung menschlicher Sprache, ihrer Entwicklung sowie ihrer praktischen Anwendungen. Die Universität Wien bietet den Studiengang in deutscher Sprache an und befindet sich im Zentrum Wiens.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Sprachwissenschaft, einer Disziplin der Geisteswissenschaften, die sich mit der menschlichen Sprache beschäftigt. Das Studium ist inhaltlich breit gefächert und verbindet theoretische und praktische Aspekte. Zu den Kerninhalten zählen die Untersuchung der Entstehung und Entwicklung von Sprache, die Analyse sprachlicher Strukturen sowie die Erforschung kommunikativer Prozesse. Studierende erarbeiten sich sowohl die Grundlagen der Sprachtypologie, Phonetik, Morphologie, Syntax und Semantik als auch Fragen der Sprachgeschichte und Sprachvariation.
Der Studienaufbau umfasst in der Regel Module zu sprachtheoretischen Ansätzen, Sprachtypologien, Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit sowie anwendungsorientierte Themen wie Sprachdidaktik und Sprachdialog. Zusätzlich bestehen Praxisanteile, die beispielsweise durch Projekte, Seminare oder Sprachlabore integriert sind. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen durchgeführt. Das Studium findet ausschließlich an den Standorten der Universität Wien statt.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Erforschung der menschlichen Kommunikation sowie auf interdisziplinären Ansätzen, die linguistische, kognitive und soziale Aspekte verbinden. Kooperationen mit linguistischen Forschungsinstituten sowie praxisorientierte Angebote, etwa im Bereich Sprachdidaktik oder Sprachentwicklung, ergänzen das Studium.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sprachwissenschaft" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Erforschung menschlicher Sprache. Typische Einsatzfelder sind die Sprachförderung, Sprachdidaktik, Übersetzung, Sprachberatung sowie die Arbeit in Medien, Verlag oder Bildungseinrichtungen. Weitere Berufsmöglichkeiten bestehen in Forschung und Wissenschaft, in kulturellen Institutionen oder in der Entwicklung sprachbasierter Technologien. Das Studium qualifiziert zudem für Tätigkeiten, die kommunikative und sprachliche Kompetenzen erfordern, beispielsweise im öffentlichen Dienst oder in internationalen Organisationen.