Neubiberg: Staats- und Sozialwissenschaften (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Staats- und Sozialwissenschaften" an der Universität der Bundeswehr München ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils im Wintertrimester am Standort Neubiberg. Es führt zum Abschluss "Bachelor of Arts" und vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen internationale Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich für die Zusammenhänge und Hintergründe politischer Entscheidungsprozesse interessieren und Einblicke in die Arbeitsweise großer politischer Institutionen gewinnen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Staats- und Sozialwissenschaften" bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die verschiedene Fachbereiche miteinander verbindet. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester grundlagenorientiert sind und eine breite Basis an Fachwissen vermitteln. Im weiteren Verlauf können Studierende vertiefende Module wählen, die sich auf Themen wie internationale Beziehungen, Staatsrecht, Wirtschaftspolitik, Kulturwissenschaften oder vergleichende Politikwissenschaften spezialisieren. Das Studium umfasst sowohl Präsenzphasen an der Hochschule in Neubiberg als auch mögliche Praxis- oder Projektphasen, die die Anwendung des erlernten Wissens fördern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule bietet zudem besondere Schwerpunkte in den Bereichen Sicherheitspolitik und internationale Zusammenarbeit, wobei Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnerinstitutionen bestehen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Gruppenarbeiten sowie praxisorientierte Projekte und Fallstudien. Das Studium ist auf eine intensive Beschäftigung mit politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen ausgelegt und bereitet auf Tätigkeiten in öffentlichen Verwaltungen, internationalen Organisationen, NGOs oder in der Forschung vor.
Wichtige Inhalte:
- Internationale Politik
- Recht
- Wirtschaft
- Kultur
- Sicherheitspolitik
- Internationale Zusammenarbeit
- Praxis- und Projektphasen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Staats- und Sozialwissenschaften" verfügen über fundiertes Fachwissen in den Bereichen Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur, das sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind die öffentliche Verwaltung, diplomatische Dienste, nationale und internationale Organisationen, politische Beratung, Journalismus sowie Forschungs- und Analyseeinrichtungen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf anspruchsvolle Tätigkeiten, bei denen analytisches Denken, interkulturelle Kompetenz und politisches Verständnis gefragt sind.