Neubiberg: Staats- und Sozialwissenschaften (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Staats- und Sozialwissenschaften" an der Universität der Bundeswehr München ist ein interdisziplinäres Masterprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Vollzeitstudium wird am Standort Neubiberg angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Das Studium vermittelt ein breites Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen internationaler Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur. Es richtet sich an Studierende, die an den Hintergründen und Mechanismen der großen Politik interessiert sind und einen praxisorientierten Einblick in die Zusammenhänge zwischen Staat, Gesellschaft und internationalen Beziehungen gewinnen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium ist in der Regel auf sieben Trimester ausgelegt und umfasst eine vielfältige Auswahl an Modulen, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Staats- und Sozialwissenschaften abdecken. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist in verschiedene Schwerpunktbereiche gegliedert, die unter anderem politische Systeme, internationales Recht, Wirtschaftspolitik sowie Kultur- und Gesellschaftsanalyse umfassen. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und projektbezogenen Lehrformaten vor, wobei besonderer Wert auf die Praxisorientierung gelegt wird.
Wichtige Inhalte:
- Politische Systeme
- Internationales Recht
- Wirtschaftspolitik
- Kultur- und Gesellschaftsanalyse
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Der Studiengang zeichnet sich durch enge Kooperationen mit öffentlichen Institutionen, internationalen Organisationen sowie Forschungsstellen aus, die den Studierenden praxisnahe Einblicke und Anwendungsmöglichkeiten bieten. Ergänzend werden aktuelle Themen und Fragestellungen aus den Bereichen Politik, Recht und Wirtschaft durch Gastvorträge, Workshops und Forschungsprojekte vertieft. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend am Campus Neubiberg statt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Staats- und Sozialwissenschaften" sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie öffentlicher Dienst, internationale Organisationen, Politikberatung, NGOs, Forschungsinstituten sowie im Bereich der internationalen Zusammenarbeit. Sie sind befähigt, komplexe politische, rechtliche und gesellschaftliche Fragestellungen zu analysieren, zu bewerten und in verschiedenen Berufsfeldern zu vertreten. Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung eröffnen sich vielfältige Karrierewege in nationalen und internationalen Arbeitsfeldern.
- Öffentlicher Dienst
- Internationale Organisationen
- Politikberatung
- NGOs
- Forschungsinstitute
- Internationale Zusammenarbeit