Heilbronn: Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht" an der DHBW CAS ist ein dualer Master-Studiengang, der in der Regelstudienzeit von vier Semestern zum Abschluss "Master of Arts" führt. Das Studium findet in Heilbronn statt und verbindet akademische Inhalte mit praktischer Ausbildung im Rahmen eines dualen Modells. Es richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Qualifikation im Bereich Rechnungswesen, Steuern und Wirtschaftsrecht anstreben. Die DHBW CAS ist eine Hochschule, die sich durch praxisnahe Studienkonzepte und enge Kooperationen mit Unternehmen auszeichnet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst überwiegend theoretische und praktische Inhalte, die auf die Bereiche Rechnungswesen, Steuern sowie Wirtschaftsrecht fokussieren. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden sowohl an der DHBW CAS in Heilbronn als auch an der DHBW Stuttgart studieren, wobei die Präsenzzeiten jeweils etwa zur Hälfte auf beide Standorte verteilt sind. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Finanzbuchhaltung
- Steuerrecht
- Wirtschaftsrecht
- Unternehmensbewertung
- Rechtliche und steuerliche Fragestellungen
Das Curriculum integriert praxisorientierte Lehrformate, bei denen die Studierenden praktische Erfahrungen in Unternehmen sammeln, was durch die duale Studiengestaltung ermöglicht wird. Zusätzlich sind Lehrveranstaltungen, wie die Zugangsprüfung im Wirtschaftsprivatrecht und Steuerlehre, vorgesehen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis, wodurch die Studierenden befähigt werden, komplexe wirtschaftliche und steuerliche Fragestellungen in der Berufspraxis zu bewältigen. Die Studienkosten belaufen sich ab 2024 auf insgesamt ca. 19.600 Euro, verteilt auf vier Semester, inklusive einer einmaligen Anmeldegebühr sowie Kosten für die Zugangsprüfung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs qualifizieren sich für Tätigkeiten im Bereich Rechnungswesen, Steuern und Wirtschaftsrecht.
Typische Einsatzbereiche:
- Steuerberatung
- Finanz- und Rechnungswesen in Unternehmen
- Wirtschaftsprüfung
- Beratende Tätigkeiten in Kanzleien oder Unternehmensberatungen