Wien: Sprachen und Kulturen Südasiens (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Sprachen und Kulturen Südasiens“ an der Universität Wien ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad „Master of Arts“ ab. Es beginnt jeweils im Wintersemester und findet am Campus Wien statt. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit den Sprachen, Kulturen, Geschichte und Gesellschaften Südasiens auseinandersetzen möchten und bietet eine interdisziplinäre Herangehensweise.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl sprachliche als auch kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Inhalte. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in mindestens einer südasiatischen Sprache, wobei die sprachliche Ausbildung durch linguistische, literarische und kulturwissenschaftliche Module ergänzt wird. Das Studienmodell ist auf eine Vollzeitbeschäftigung ausgelegt, wobei die Regelstudienzeit vier Semester beträgt.
Die Lehrveranstaltungen erfolgen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen, teilweise in Kooperation mit externen Partnern oder Forschungseinrichtungen. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Pflicht- und Wahlmodulen vor, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Neben sprachlichen Kompetenzen werden auch interkulturelle und anthropologische Aspekte vermittelt, was die Studiengänge an der Universität Wien durch interdisziplinäre Ansätze auszeichnet.
Wichtige Inhalte:
- Sprachliche Ausbildung in mindestens einer südasiatischen Sprache
- Linguistische, literarische und kulturwissenschaftliche Module
- Analyse südasiatischer Literaturen, Kulturen und gesellschaftlicher Entwicklungen
- Interkulturelle und anthropologische Aspekte
- Praxis- und Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Das Programm umfasst die Nutzung digitaler Lehrformate und ermöglicht die Zusammenarbeit mit externen Partnern sowie Forschungseinrichtungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs „Sprachen und Kulturen Südasiens“ verfügen über spezialisierte Sprachkompetenzen sowie interkulturelle und wissenschaftliche Methodenkompetenz. Sie sind in der Lage, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden, die interkulturelle Expertise erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Internationale Organisationen
- Kulturelle Einrichtungen
- Verlagswesen
- Forschungseinrichtungen
- Bildungsbereich
- Diplomatischer Dienst