zur Suche

Wien: Kultur und Gesellschaft des modernen Südasien (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Masterstudiengang "Kultur und Gesellschaft des modernen Südasien" an der Universität Wien ist ein vollzeitlich angebotener Hochschulabschluss, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und beginnt jeweils im Wintersemester. Es wird in deutscher und englischer Sprache durchgeführt und widmet sich der interdisziplinären Untersuchung der kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen im modernen Südasien. Ziel ist es, den Studierenden vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Kulturwissenschaften, Soziologie und Regionalstudien zu vermitteln und praktische Erfahrungen durch Forschungsprojekte und Kooperationen mit regionalen Institutionen zu ermöglichen.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermitteln. Im ersten Studienjahr werden grundlegende Kenntnisse in Kultur- und Gesellschaftsanalyse, Methodik sowie regionalen Kontexten vermittelt. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen, die in deutscher und englischer Sprache abgehalten werden. Schwerpunkte liegen auf gesellschaftlichen Transformationsprozessen, kulturellen Identitäten, politischen Strukturen und sozialen Dynamiken im modernen Südasien.

Das Curriculum beinhaltet Pflichtmodule sowie Wahlfächer, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Religionswissenschaft, Anthropologie, Politikwissenschaft oder Wirtschaft ermöglichen. Zusätzlich sind Forschungsprojekte, eine Masterarbeit sowie praxisorientierte Elemente vorgesehen, um den Bezug zur regionalen Realität zu stärken. Der Studiengang profitiert von Kooperationen mit regionalen Forschungseinrichtungen und bietet Studierenden die Möglichkeit, an Exkursionen und Forschungsaufenthalten in Südasien teilzunehmen. Lehrveranstaltungen werden an verschiedenen Standorten innerhalb Wiens angeboten, um eine vielfältige akademische Erfahrung sicherzustellen.

Wichtige Inhalte:

  • Kultur- und Gesellschaftsanalyse
  • Methodik und regionale Kontexte
  • Gesellschaftliche Transformationsprozesse
  • Kulturelle Identitäten
  • Politische Strukturen
  • Soziale Dynamiken im modernen Südasien
  • Pflicht- und Wahlfächer in Religionswissenschaft, Anthropologie, Politikwissenschaft, Wirtschaft
  • Forschungsprojekte und Masterarbeit
  • Praxisorientierte Elemente und Exkursionen

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, kulturellen Instituten, NGOs, Forschungsinstituten sowie in der Bildungs- und Medienbranche qualifiziert. Sie können in Bereichen wie interkulturelle Kommunikation, Entwicklungszusammenarbeit, Kulturmanagement, Beratung sowie Forschungs- und Analyseaufgaben im Kontext Südasien tätig werden. Der Studiengang legt Wert auf eine interdisziplinäre Qualifikation, die eine Vielzahl von Berufsfeldern im regionalen, kulturellen und gesellschaftlichen Bereich eröffnet.

Typische Einsatzbereiche:

  • Internationale Organisationen
  • Kulturelle Institute
  • NGOs
  • Forschungsinstitute
  • Bildungs- und Medienbranche
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Kulturmanagement
  • Beratung und Analyse im regionalen Kontext
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
1010 Wien

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .