Friedberg: Supply Chain Management (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Supply Chain Management an der Technische Hochschule Mittelhessen ist ein konsekutives Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Der Abschluss ist der Master of Science. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsmathematik, die einen logistischen Schwerpunkt nachweisen können. Die Studieninhalte werden in deutscher und englischer Sprache vermittelt, wobei etwa die Hälfte der Module auf Englisch angeboten wird. Das Programm ist darauf ausgelegt, die Studierenden auf die Planung, Steuerung und Optimierung komplexer Wertschöpfungsnetzwerke vorzubereiten. Es fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und bietet die Möglichkeit, ein Semester im Rahmen des ERASMUS-Programms an einer Partnerhochschule zu studieren. Zudem werden praxisorientierte Elemente, wie Praktika und Projektarbeiten, integriert, um die Anwendung wissenschaftlicher Konzepte in realen Szenarien zu fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst Inhalte aus strategischer und taktischer Planung sowie Steuerung der Supply Chain, Informations- und Kommunikationssystemen im Bereich Supply Chain Management, Beziehungs- und Innovationsmanagement sowie Kooperationsmodelle. Ergänzend werden betriebswirtschaftliche Aspekte wie Unternehmensführung und strategisches Management vermittelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung und Anwendung von Schlüsselkompetenzen, darunter Konfliktmanagement, Verhandlungsführung, interkulturelle Kompetenz und Sprachkenntnisse. Die Lehrveranstaltungen finden an den Standorten in Friedberg statt und bestehen aus Präsenzveranstaltungen, Projektarbeiten sowie Online-Komponenten. Die Module sind so gestaltet, dass sie eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis gewährleisten, etwa durch Fallstudien, Gruppenarbeiten oder praktische Übungen. Das Curriculum verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, bei dem betriebswirtschaftliche, informationstechnologische und operationsresearchbezogene Inhalte integriert werden. Das Studienprogramm ist darauf ausgelegt, Studierende auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in Bereichen wie Logistik, Einkauf, Produktion, Distribution und Supply Chain Consulting vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Strategische und taktische Planung sowie Steuerung der Supply Chain
- Informations- und Kommunikationssysteme im Supply Chain Management
- Beziehungs- und Innovationsmanagement
- Kooperationsmodelle
- Betriebswirtschaftliche Aspekte wie Unternehmensführung und strategisches Management
- Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie Konfliktmanagement und Verhandlungsführung
- Interdisziplinäre Inhalte aus Betriebswirtschaft, Informationstechnologie und Operations Research
- Praxisorientierte Lehrformate wie Fallstudien, Projektarbeiten und praktische Übungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Supply Chain Management verfügen über die Kompetenz, komplexe Wertschöpfungsketten zu analysieren, zu gestalten und zu optimieren. Sie qualifizieren sich für Positionen im Bereich Logistik, Beschaffung, Produktionsplanung, Supply Chain Consulting sowie in der strategischen Unternehmensführung.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung und Steuerung von Lieferketten
- Management von Beziehungen zu Partnern und Lieferanten
- Entwicklung innovativer Lösungen für logistische Herausforderungen
- Logistik- und Beschaffungsmanagement
- Produktionsplanung und -steuerung
- Supply Chain Consulting
- Strategische Unternehmensführung im logistischen Umfeld