Marburg: Sustainable Development (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sustainable Development" an der Universität Marburg ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Titel "Master of Science" ab. Es findet am Standort Marburg statt und ist in englischer Sprache konzipiert. Das Programm richtet sich an Studierende, die nachhaltige Entwicklung in wissenschaftlicher und praktischer Hinsicht vertiefen möchten. Es bietet die Möglichkeit, interdisziplinär Kenntnisse in ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten nachhaltiger Entwicklung zu erwerben. Der Studiengang ist durch Kooperationen mit Forschungsinstituten und Praxispartnern geprägt, wodurch eine praxisorientierte Ausbildung gefördert wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Sustainable Development" an der Universität Marburg ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Das Studium beginnt im Wintersemester und ist auf insgesamt vier Semester ausgelegt, wobei die Studienorganisation auf eine enge Verzahnung von Fachwissenschaften, Methodik und Anwendung setzt. Das Curriculum beinhaltet Kernmodule in Nachhaltigkeitsforschung, Umweltpolitik, Ressourcenmanagement, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie interdisziplinäre Wahlpflichtfächer, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen.
Die Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und Fallstudien durchgeführt, wobei auch Praxisphasen und Projektarbeiten integriert sind, um die berufliche Anwendung zu fördern. Das Studium legt besonderen Wert auf forschungsorientiertes Lernen sowie auf die Entwicklung interdisziplinärer Problemlösungskompetenzen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, um die internationale Ausrichtung zu unterstützen.
Zudem profitieren Studierende von spezialisierten Forschungsfeldern im Bereich der nachhaltigen Entwicklung, etwa in Umweltmanagement, nachhaltiger Stadtentwicklung oder globalen Nachhaltigkeitszielen. Das Studienangebot ist durch Kooperationen mit externen Partnern ergänzt, um Praxisbezüge zu stärken und den Berufseinstieg zu erleichtern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Sustainable Development" verfügen über Kompetenzen, die sie in vielfältigen Berufsfeldern einsetzen können. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung, Projektmanagement in internationalen Organisationen, öffentliche Verwaltung, Forschungseinrichtungen, NGOs sowie Unternehmen, die nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln. Die interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert zudem für Tätigkeiten in der Umweltplanung, im Ressourcenmanagement oder in der Entwicklung nachhaltiger Strategien in verschiedenen Branchen.