Wetzlar: Systems Engineering (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Systems Engineering" an der Technischen Hochschule Mittelhessen ist ein konsekutives Master-Programm, das in einer Regelstudienzeit von drei Semestern absolviert werden kann. Das Studium wird am Standort Wetzlar angeboten und erfolgt in dualer Studienform, wobei die praktische Ausbildung eng mit den theoretischen Inhalten verknüpft ist. Der Abschluss des Studiums ist der Master of Engineering. Das Studium beginnt ausschließlich im Sommersemester und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es richtet sich an Studierende, die technische Kompetenzen in interdisziplinären Zusammenhängen erwerben möchten, insbesondere im Bereich komplexer technischer Systeme. Die Hochschule kooperiert mit Unternehmen und Organisationen, um praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich Systems Engineering, einem interdisziplinären Ansatz, der verschiedene technische Fachgebiete miteinander verbindet. Die Studienstruktur umfasst in der Regel drei Semester, wobei die ersten Semester auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in den Bereichen Systemtheorie, Modellierung, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Softwareentwicklung fokussieren. Im weiteren Verlauf des Studiums stehen vertiefende Module zu Themen wie Systemarchitektur, Projektmanagement, Sicherheit technischer Systeme und Innovationen in der Automatisierung auf dem Lehrplan.
Das Studienmodell ist dual, was bedeutet, dass die Studierenden neben der theoretischen Ausbildung praktische Erfahrungen in Unternehmen sammeln. Diese praxisorientierte Ausbildung ist integraler Bestandteil des Studienkonzepts und fördert die direkte Anwendung der erlernten Inhalte. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten und praktische Übungen, die an den Standorten Wetzlar stattfinden.
Weitere Schwerpunkte liegen auf der interdisziplinären Zusammenarbeit, der Entwicklung komplexer technischer Systeme sowie der Integration verschiedener Technologien. Das Programm ist darauf ausgelegt, Studierende für die Herausforderungen in der Industrie 4.0, Automatisierung sowie in der Entwicklung intelligenter und vernetzter Systeme zu qualifizieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Systems Engineering" verfügen über breit gefächerte Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind die Automobilindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik, IT- und Softwareentwicklung sowie die Automatisierungstechnik. Karrieremöglichkeiten bestehen in der Projektleitung, Systemanalyse, -entwicklung und -integration sowie in der Forschung und Entwicklung. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage, komplexe technische Herausforderungen zu lösen und innovative Lösungen für die Industrie von morgen zu entwickeln.