Neubiberg: Systems Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Systems Engineering" an der Universität der Bundeswehr München richtet sich an Berufstätige, die ihre technischen Kenntnisse vertiefen möchten. Das Studium ist berufsbegleitend konzipiert, hat eine Regelstudienzeit von fünf Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Es wird in Neubiberg angeboten und kann in allen Trimestern begonnen werden. Das Studienangebot umfasst sowohl deutsche als auch englische Unterrichtssprachelemente und richtet sich an Studierende, die praktische Berufserfahrung mit akademischer Qualifikation verbinden möchten. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen im Bereich der Systemtechnik, die in vielfältigen technischen Anwendungsfeldern relevant sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Systems Engineering" ist auf die Vermittlung umfassender Kenntnisse in der Konzeption, Entwicklung und Optimierung komplexer technischer Systeme ausgerichtet. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte. Die Regelstudienzeit beträgt fünf Semester, wobei das Studium in drei Trimester pro Jahr organisiert ist, um Flexibilität für berufstätige Studierende zu gewährleisten.
Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an den Standorten in Neubiberg statt, wobei auch hybride Formate zum Einsatz kommen, um digitales Lernen zu fördern. Das Curriculum integriert sowohl theoretische Module zu Systemarchitektur, -design und -management als auch praxisorientierte Inhalte, beispielsweise im Bereich der Systemanalyse, Steuerungstechnik und Softwareentwicklung. Typische Module umfassen unter anderem Systemmodellierung, Risiko- und Qualitätsmanagement, Simulationstechniken sowie Methoden der Projektsteuerung.
Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei Praxisphasen, Projektarbeiten und kooperative Forschungsprojekte mit Industriepartnern integraler Bestandteil sind. Forschungsfelder im Fachbereich umfassen unter anderem die Entwicklung intelligenter Systemlösungen, Automatisierungstechnik sowie digitale Transformation in der Systemtechnik. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozenten durchgeführt, die sowohl akademische Expertise als auch praktische Berufserfahrung einbringen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Systems Engineering" sind in zahlreichen technischen Branchen gefragt. Typische Einsatzfelder liegen in der Entwicklung und Optimierung komplexer technischer Systeme, etwa in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Automatisierungstechnik, IT- und Telekommunikationsunternehmen sowie in der industriellen Produktion. Die erworbenen interdisziplinären Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in Positionen wie Systemingenieur, Projektmanager, technischer Berater oder Forschungs- und Entwicklungsingenieur. Durch die praxisorientierte Ausrichtung und die Verbindung von Theorie und Anwendung sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um innovative technische Lösungen in anspruchsvollen Arbeitsfeldern umzusetzen.