Soest: Technik- und Unternehmensmanagement (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Technik- und Unternehmensmanagement" an der Fachhochschule Südwestfalen richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Ingenieurwissenschaften vertiefen möchten, um Führungspositionen in technisch orientierten Branchen wie Produktion, Forschung, Entwicklung oder Logistik anzustreben. Das Studium verbindet wissenschaftliche Theorie mit praktischer Anwendung und ist speziell auf Berufstätige ausgerichtet. Die Hochschule bietet zudem vielfältige Informationsveranstaltungen, Workshops und Schnuppertage sowohl vor Ort als auch digital an, um Studieninteressierten eine umfassende Orientierung zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kann in der Regel innerhalb von 4 bis 5 Semestern absolviert werden. Die Regelstudienzeit beträgt bei der berufsbegleitenden Variante 4 bis 5 Semester, wobei sich die Dauer nach dem vorliegenden Bachelor-Abschluss (180 oder 210 ECTS) richtet. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studiengang gliedert sich in die folgenden Semester:
- Erstes Semester: Grundlagen im modernen Produktionsmanagement mit Fokus auf Performance-Management, Projekt- und Prozessmanagement sowie strategische Unternehmensführung, inklusive Business Model Design und Rechnungswesen.
- Zweites Semester: Vertiefung im Transformations-Management, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Rahmen der strategischen Unternehmensführung, ergänzt durch Wahlpflichtfächer wie Nachhaltigkeit in Unternehmen und Unternehmensplanspiele.
- Drittes Semester: Inhalte zu Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Produktgestaltung, Wahlpflichtmodule wie Digitalisierung in Technik und Automatisierung, Kostenbewusstes Konstruieren sowie Schlüsselkompetenzen für Führungskräfte. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Unternehmensrecht oder Innovationsmanagement zu wählen.
- Viertes Semester: Bei der fünfs Semestern Variante umfasst dieses Semester ein Praxisprojekt und ein Seminar.
- Abschlussphase: Das Studium endet mit einer Masterarbeit und einem Kolloquium, die in den letzten Semestern absolviert werden.
Das Studienmodell ist auf die Bedürfnisse Berufstätiger ausgerichtet, mit Lehrveranstaltungen an den Standorten Soest. Das Studium zeichnet sich durch praxisorientierte Module aus, die aktuelle technologische Entwicklungen und Managementmethoden integrieren. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um die Praxisrelevanz sicherzustellen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs sind qualifiziert, in leitenden Positionen in technisch orientierten Unternehmen tätig zu werden. Mögliche Einsatzfelder umfassen die Produktionsplanung und -steuerung, Forschung und Entwicklung, Logistik, technisches Projektmanagement sowie Unternehmensberatung im Bereich Innovation und Digitalisierung. Der Studiengang eröffnet Perspektiven für die Übernahme von Führungsaufgaben im technischen Management und bietet eine solide Grundlage für eine Karriere in wachstumsstarken Branchen mit hohem Innovationspotenzial.