Oldenburg (Oldenburg): Technik (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Technik" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutives Bachelor-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium erstreckt sich über sechs Semester und schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für technische Fragestellungen interessieren und eine breite Palette an Berufsmöglichkeiten in technischen Bereichen anstreben. Das Programm ist auf die Vermittlung von fundiertem technischem Wissen sowie praktischen Kompetenzen ausgerichtet und legt einen Schwerpunkt auf die Anwendung interdisziplinärer Ansätze. Die Studieninhalte werden vollständig in deutscher Sprache vermittelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Konstruktion und Entwicklung technischer Systeme, darunter Maschinen, Robotik, elektrische Anlagen sowie chemietechnische Prozesse. Das Curriculum umfasst Module in den Bereichen Bautechnik, Elektrotechnik, Chemietechnik sowie verwandte Fachgebiete. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und orientiert sich an den wissenschaftlichen und praktischen Anforderungen der jeweiligen Fachrichtungen.
Das Studium ist in der Regelstudienzeit von sechs Semestern konzipiert, wobei die ersten Semester die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und technischer Prinzipien gewährleisten. Im Verlauf des Studiums können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, um sich auf bestimmte Fachrichtungen wie Maschinenbau, Elektrotechnik oder Chemietechnik zu spezialisieren.
Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Laborpraktika und Projektarbeiten, die in Präsenzform an den Standorten Oldenburg durchgeführt werden. Zudem sind praxisbezogene Elemente integraler Bestandteil des Studienprogramms, etwa durch Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungsinstituten. Dabei profitieren Studierende von Möglichkeiten zur Teilnahme an Forschungsprojekten und Praxisphasen.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der interdisziplinären Kombination technischer Fachgebiete sowie auf digitalem Lernen und moderner Ausstattung. Die Universität bietet hierfür moderne Labore und Forschungseinrichtungen, die den Studierenden praktische Erfahrungen ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Technik" verfügen über vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Industrie, Forschung und Entwicklung. Typische Tätigkeitsfelder sind die Konstruktion und Entwicklung technischer Systeme, Projektmanagement, Qualitätssicherung sowie technische Beratung. Sie finden Beschäftigung in Branchen wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemieindustrie, Automatisierungstechnik und technischen Dienstleistungen. Durch die breite technische Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vorbereitet und können in innovativen, technologiegetriebenen Unternehmen sowie in Forschungsinstituten tätig werden.