Siegen: Technische Informatik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Technische Informatik" an der Universität Siegen ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das in Vollzeit angeboten wird. Der Abschluss ist der akademische Grad "Master of Education". Das Studium beginnt regelmäßig im Wintersemester und findet am Standort Siegen statt. Es ist speziell auf die Ausbildung im Lehramt für berufsbildende Schulen ausgerichtet. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle zwischen Informatik und Elektrotechnik und legt einen starken Fokus auf naturwissenschaftlich-mathematische Grundlagen sowie praktische Anwendungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Technische Informatik" verbindet Kernbereiche der Informatik und Elektrotechnik. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die auf die Entwicklung, Produktion und den Betrieb technischer Komponenten von Informations- und Kommunikationssystemen ausgerichtet sind. Die Studieninhalte gliedern sich in grundlegende Fächer wie Elektrotechnik, Schaltungstechnik, Hardwareentwicklung sowie systemnahe Programmierung und Softwareentwicklung. Zudem sind Module zur Signalverarbeitung, Steuerungstechnik und Elektronik integriert.
Das Studium ist so konzipiert, dass es die Studierenden auf die Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen vorbereitet. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Laborpraktika und Projektarbeiten, wobei die praktische Ausbildung durch Labor- und Projektphasen an den Standorten der Universität Siegen ergänzt wird. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisorientierte Inhalte, die durch Kooperationen mit Industriepartnern und Forschungsprojekten im Bereich der angewandten Elektrotechnik und Informatik ergänzt werden.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und schließt mit der Masterarbeit ab. Das Studium findet ausschließlich in deutscher Sprache statt. Es bietet die Möglichkeit, Spezialisierungen im Bereich der Hardwareentwicklung, Systemtechnik oder Software zu vertiefen, wobei die Wahl der Schwerpunkte innerhalb der Module flexibel gestaltet werden kann.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Technische Informatik" qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen technischen und ingenieurwissenschaftlichen Berufsfeldern. Mögliche Einsatzbereiche sind die Entwicklung und Wartung von elektronischen Systemen, die Hardware- und Systementwicklung in der Industrie, die Projektleitung in technischen Unternehmen sowie Tätigkeiten im Bereich der Forschung und Entwicklung. Zudem bereitet das Studium auf eine spätere Tätigkeit im technischen Schulunterricht vor, insbesondere im Bereich der berufsbildenden Schulen, was eine pädagogische Zusatzqualifikation voraussetzt.