Siegen: Technische Informatik (B.Sc.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Technische Informatik" an der Universität Siegen ist ein Vollzeit-Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Bachelor of Science führt. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und findet am Standort Siegen statt. Es vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle zwischen Informatik und Elektrotechnik. Der Studiengang ist naturwissenschaftlich und mathematisch ausgerichtet und legt einen starken Fokus auf praktische Anteile. Er ist Teil der Fakultät für Elektrotechnik oder der Fakultät für Informatik, je nach spezifischer Ausrichtung der Hochschule. Das Studium bietet eine solide Grundlage für den Einstieg in technische Tätigkeitsfelder im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Technische Informatik" umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischen und praktischen Inhalten. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule. Zu den Kernfächern zählen Informatik, Elektrotechnik, Systemtechnik, digitale Schaltungen, Hardwareentwicklung, embedded Systems sowie Softwareentwicklung. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden im Laufe der sechs Semester sowohl theoretische Kenntnisse erwerben als auch praktische Fähigkeiten in Laboren und Projektarbeiten vertiefen.
Der Studiengang integriert praxisorientierte Komponenten durch Projektarbeiten, Laborübungen und eventuell Kooperationen mit Industriepartnern. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Seminare und praktische Labore, die in der Regel an verschiedenen Standorten am Campus Siegen stattfinden. Zusätzlich werden in einigen Modulen moderne Themen wie Mikrocontroller-Programmierung oder Systemdesign behandelt, um die Studierenden auf aktuelle Entwicklungen vorzubereiten.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Hardware-Software-Integration, der Entwicklung technischer Systeme sowie der Systemanalyse. Das Studienangebot wird ergänzt durch Forschungsfelder im Bereich embedded Systems, Kommunikationstechnik und digitale Schaltungstechnik, wodurch ein praxisnaher Bezug zur aktuellen technikorientierten Forschung besteht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Technische Informatik" verfügen über das Fachwissen, um in verschiedenen technischen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind die Entwicklung und Wartung von Informations- und Kommunikationssystemen, Hardwareentwicklung, Embedded Systems, Automatisierungstechnik sowie die Systemintegration in Unternehmen der Elektronik- und Elektrotechnikbranche. Darüber hinaus eröffnen die erworbenen Kenntnisse Karrieremöglichkeiten in Forschung und Entwicklung, technischen Projektmanagement oder bei Dienstleistungsunternehmen im Bereich der technischen Infrastruktur. Die breite technische Ausbildung ermöglicht den Einstieg in vielfältige Branchen und bereitet auf weiterführende Studien, wie Master-Programme in verwandten Fachgebieten, vor.