zur Suche
Technische Hochschule Mittelhessen
Hochschulprofil Technische Hochschule Mittelhessen

Gießen: Technische Redaktion und multimediale Dokumentation (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Hochschule
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Technische Redaktion und multimediale Dokumentation" an der Technische Hochschule Mittelhessen ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der an den Bachelor-Abschluss in einem verwandten Fach anknüpft. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Es ist am Standort Gießen angesiedelt und beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester. Der Abschluss erfolgt mit dem akademischen Grad "Master of Arts". Das Studium legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Fachwissen in technischer Redaktion, multimedialer Dokumentation sowie verwandten Bereichen und umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praxisorientierte Projekte. Neben klassischen Lehrveranstaltungen finden sich auch praktische Anwendungen, die die Studierenden auf die Anforderungen in der Berufswelt vorbereiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienangebot ist durch enge Kooperationen mit Unternehmen und Fachinstitutionen geprägt, wodurch praxisnahe Erfahrungen und Forschungsprojekte gefördert werden.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in grundlegende, vertiefende sowie praktische Module. Die ersten Semester vermitteln zentrale Kompetenzen in technischer Redaktion, Informationsdesign, multimedialer Kommunikation sowie in der Anwendung moderner Dokumentations- und Publishing-Tools. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlpflichtfächer belegen, um sich auf Spezialgebiete wie digitale Medien, technische Kommunikation oder Projektmanagement zu fokussieren. Das Studium integriert praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, Praktika und Kooperationen mit Unternehmen, um die Studierenden auf die beruflichen Anforderungen vorzubereiten. Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform an den Standorten Gießen statt, ergänzt durch digitale Lehrformate und Selbststudienanteile. Die Hochschule verfügt über moderne Ausstattung und bietet vielfältige Forschungsmöglichkeiten im Bereich der technischen Kommunikation und multimedialen Dokumentation.

Wichtige Inhalte:

  • Technische Redaktion
  • Informationsdesign
  • Multimediale Kommunikation
  • Moderne Dokumentations- und Publishing-Tools
  • Spezialisierungsfächer: digitale Medien, technische Kommunikation, Projektmanagement
  • Praxisprojekte, Praktika und Kooperationen mit Unternehmen

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über qualifizierte Kenntnisse in der technischen Redaktion, multimedialen Dokumentation sowie in der Erstellung und Gestaltung technischer Inhalte. Berufliche Einsatzfelder bestehen vor allem in technischen Redaktionen, Content-Management, Dokumentationsabteilungen, Marketing- sowie Kommunikationsabteilungen von Unternehmen. Des Weiteren eröffnen sich Tätigkeiten in der Softwareentwicklung, im technischen Support sowie in der Beratung zu multimedialen Kommunikationslösungen. Durch die praxisnahe Ausrichtung des Studiums sind Absolvierende gut auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und können in verschiedenen Branchen, insbesondere im technischen und digitalen Bereich, beruflich Fuß fassen.

  • Technische Redaktion
  • Content-Management
  • Dokumentationsabteilungen
  • Marketing- und Kommunikationsabteilungen
  • Softwareentwicklung
  • Technischer Support
  • Beratung zu multimedialen Kommunikationslösungen
Abschluss
Master
Hochschultyp
Hochschule
Standort
35396 Gießen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .