zur Suche
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Hochschulprofil Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Oldenburg (Oldenburg): Materielle Kultur: Textil (B.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Materielle Kultur: Textil" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei der Abschluss als Bachelor of Arts verliehen wird. Das Studium findet in Oldenburg statt und kann im Rahmen eines Zwei-Fächer-Bachelor-Studiums als Komplementärfach studiert werden, wobei das Profilfach an der Universität Bremen belegt wird. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich Textil und Textildesign ausgerichtet und umfasst sowohl kreative, technische als auch betriebswirtschaftliche Inhalte. Das Studium ist vergleichsweise begehrt, da nur wenige Hochschulen entsprechende Programme anbieten.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang verbindet kreative Aspekte des Textildesigns mit technischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Das Curriculum besteht aus einer Kombination von theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Kursen und Projektarbeiten. Im Verlauf des Studiums werden grundlegende Fertigkeiten im Design, in der Materialkunde sowie in technischen Verfahren vermittelt. Zudem umfasst das Studium Module zu betrieblichen Aspekten der Textilbranche, wie Produktionsprozesse, Materialmanagement und Designentwicklung. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Lehrveranstaltungen in Semesterblöcken organisiert sind und sowohl Präsenzphasen in Oldenburg vorsehen als auch mögliche projektbezogene Arbeiten in Kooperation mit Unternehmen. Die Praxiskurse sind integraler Bestandteil des Curriculums, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen der Branche vorzubereiten. Das Studienmodell sieht eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten vor, die in der Regel in den Studienorten Oldenburg und teilweise in Kooperationen mit Partnern aus der Textilindustrie durchgeführt werden. Das Studienfach legt besonderen Schwerpunkt auf kreative Gestaltung, technische Umsetzung sowie betriebswirtschaftliche Aspekte im Textilbereich.

Wichtige Inhalte:

  • Design und Gestaltung im Textilbereich
  • Materialkunde und technische Verfahren
  • Produktionsprozesse und Materialmanagement
  • Designentwicklung und Innovation
  • Betriebswirtschaftliche Aspekte der Textilbranche
  • Projektarbeit in Kooperation mit Unternehmen

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Materielle Kultur: Textil" eröffnen sich vielfältige Berufsfelder in der Textil- und Modebranche, im Produktdesign, in der Textilproduktion sowie im Bereich Materialentwicklung. Mögliche Tätigkeitsfelder sind Design, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Produktionsplanung, Materialforschung oder die Arbeit in Design- und Produktionsunternehmen. Außerdem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Textilforschung, im Handel sowie bei Dienstleistern, die textile Produkte und Innovationen entwickeln. Durch die praxisorientierte Ausbildung verfügen Absolventinnen und Absolventen über die Qualifikation, in verschiedenen kreativen und technischen Berufsfeldern tätig zu werden.

  • Design und Produktentwicklung
  • Qualitätsmanagement
  • Produktionsplanung
  • Materialforschung
  • Textilforschung und Innovation
  • Arbeit in Design- und Produktionsunternehmen
  • Beschäftigung im Handel und bei Dienstleistern
Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Universität
Standort
26121 Oldenburg (Oldenburg)

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .