Oldenburg (Oldenburg): Textiles Gestalten (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Textiles Gestalten" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein Masterstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Laufbahn im Lehramt anstreben, und bereitet auf eine pädagogische Tätigkeit im Bereich Textiles Gestalten vor. Der Studiengang befindet sich am Standort Oldenburg und vermittelt neben fachlichen Kompetenzen auch pädagogische und didaktische Inhalte. Ein Schwerpunkt liegt auf der Praxisnähe sowie der Verbindung von künstlerischer Gestaltung mit schulischer Lehrtätigkeit.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl von Modulen, die sowohl künstlerische und gestalterische als auch pädagogische Aspekte abdecken. Die Studienstruktur ist so gestaltet, dass die Studierenden während der vier Semester sowohl kreative Fertigkeiten im Bereich Textilgestaltung, wie Weben, Nähen, Drucktechniken und Materialkunde, als auch didaktische Kompetenzen erwerben. Die Lehrveranstaltungen sind in Semesterwochenstunden gegliedert und umfassen theoretische Vorlesungen, praktische Übungen sowie Projektarbeiten. Es besteht die Möglichkeit, innerhalb des Studiengangs Spezialisierungen in Bereichen wie Design, Technik oder Kunstpädagogik zu wählen.
Der Studiengang integriert Praxisphasen, die die Vermittlung von Unterrichtskompetenzen fördern, sowie Kooperationen mit Schulen und kulturellen Einrichtungen in Oldenburg. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Fachräumen und Ateliers der Universität statt und werden durch Seminare, Workshops sowie Exkursionen ergänzt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von künstlerischer Praxis und schulischer Vermittlung sowie auf aktuellen Forschungsthemen im Bereich Textiles Gestalten.
Wichtige Inhalte:
- Künstlerische und gestalterische Techniken (Weben, Nähen, Drucktechniken, Materialkunde)
- Pädagogische und didaktische Kompetenzen
- Praxisphasen und Unterrichtsplanung
- Kooperationen mit Schulen und kulturellen Einrichtungen
- Forschungsthemen im Bereich Textiles Gestalten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind nicht vorhanden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Textiles Gestalten" im Lehramt sind qualifiziert für Tätigkeiten im schulischen Bereich, insbesondere im Fach Kunst/Textiles Gestalten an allgemeinbildenden Schulen. Darüber hinaus bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in kulturellen Einrichtungen, Designstudios, Textilwerkstätten oder pädagogischen Projekten. Das Studium bereitet auch auf Tätigkeiten in der Museumspädagogik, in der künstlerischen Gestaltung sowie in der Erwachsenenbildung vor. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die pädagogischen Qualifikationen eröffnen sich vielfältige Berufsfelder im Kunst- und Kulturbereich sowie im Bildungssektor.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrtätigkeit an allgemeinbildenden Schulen im Fach Kunst/Textiles Gestalten
- Kulturelle Einrichtungen und Museen
- Designstudios und Textilwerkstätten
- Pädagogische Projekte und Erwachsenenbildung
- Künstlerische Gestaltung und Kunstvermittlung