Wien: Theater-, Film- und Medienwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Theater-, Film- und Medienwissenschaft" an der Universität Wien ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in vier Semestern abgeschlossen wird. Das Programm führt zum akademischen Grad Master of Arts und befindet sich ausschließlich am Standort Wien. Es richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit den wissenschaftlichen Grundlagen sowie aktuellen Fragestellungen in den Bereichen Theater, Film und Medien beschäftigen möchten. Das Fach ist in den Geisteswissenschaften verankert und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse kultureller Produktionsprozesse sowie medienkritische Betrachtungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische sowie methodische Lehrveranstaltungen, die den Studierenden vertiefte Kenntnisse in Theater-, Film- und Medienwissenschaft vermitteln. Das Studienprogramm umfasst Pflicht- und Wahlmodule, die eine Spezialisierung in bestimmten Forschungsfeldern ermöglichen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Filmtheoretische Ansätze
- Theatergeschichte
- Medienanalyse
- Kulturelle Theorie
- Empirische Forschungsmethoden
- Praktische Übungen und Projektarbeiten
- Diskussionen zur wissenschaftlichen Vertiefung
Zusätzlich bestehen Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen, Filmarchiven und Medieninstitutionen, die Praxisbezüge und Forschungsfelder für die Studierenden bieten. Im Rahmen des Studiums sind Forschungs- und Praxisprojekte sowie die Anfertigung einer Masterarbeit vorgesehen, um die wissenschaftliche Eigenständigkeit zu fördern. Das Studium nutzt die Ressourcen der Universität Wien, wie Bibliotheken, Forschungszentren und kulturelle Partner, und zeichnet sich durch die enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis sowie die interdisziplinäre Ausrichtung aus.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums verfügen über umfassende wissenschaftliche Kenntnisse und methodische Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren. Sie können in Bereichen wie Kultur- und Medienmanagement, Film- und Theaterproduktion, Archiv- und Dokumentationsarbeit sowie in der Medien- und Kulturberatung tätig werden. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in Forschungseinrichtungen, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit sowie im Bildungsbereich. Die erworbenen Fähigkeiten ermöglichen eine vielseitige berufliche Laufbahn in kulturellen Institutionen, Medienunternehmen und wissenschaftlichen Organisationen.