Bayreuth: Theater und Medien (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Theater und Medien" an der Universität Bayreuth ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Bayreuth statt. Es richtet sich an Studierende, die sich sowohl praxisorientiert im Bereich Theater als auch medienbezogen weiterqualifizieren möchten. Ziel ist es, eine akademische Ausbildung zu bieten, die wissenschaftliche Grundlagen mit künstlerischen und medienpraktischen Inhalten verbindet. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller Entwicklungen im Medienbereich sowie auf die Reflexion kultureller und gesellschaftlicher Fragestellungen im Kontext des Theaters.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Theater und Medien" umfasst eine vielfältige Kombination aus theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in Theaterwissenschaft, Medienwissenschaft sowie künstlerische Fertigkeiten vermitteln. In den späteren Semestern können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die Spezialisierungen in Bereichen wie Bühnenproduktion, Mediengestaltung oder Dramaturgie ermöglichen. Der Studienplan beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen an der Universität Bayreuth als auch praktische Projekte, Workshops und Theaterproduktionen, um die praxisbezogene Ausbildung zu fördern.
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die enge Zusammenarbeit mit kulturellen Institutionen sowie die Einbindung realitätsnaher Praxisphasen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Zudem profitieren Studierende von den gut ausgestatteten Medieneinrichtungen und der Forschungsstärke der Universität im Bereich Theater- und Medienwissenschaften.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er sowohl wissenschaftliche Kompetenzen als auch kreative Fähigkeiten fördert, um die Studierenden optimal auf Tätigkeiten in Theater, Medienproduktion, Kulturmanagement sowie verwandte Berufsfelder vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Theater und Medien" verfügen über vielseitige Qualifikationen, die sie für Tätigkeiten in kulturellen Einrichtungen, Medienunternehmen, Theaterproduktionen, Film- und Fernsehproduktionen sowie im Bereich Kulturmanagement qualifizieren. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem Dramaturgie, Regie, Produktion, Mediengestaltung, Öffentlichkeitsarbeit oder künstlerische Leitung. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen flexibel einsetzbar und können sowohl in kreativen als auch in organisatorischen und wissenschaftlichen Bereichen tätig werden.