Tübingen: Theologien interreligiös - Interfaith Studies (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Interreligious Studies" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die sich für interkulturelle und interreligiöse Fragestellungen im Kontext religiöser Vielfalt interessieren. Es bietet die Möglichkeit, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in den Bereichen interreligiöser Dialog, religiöse Diversität und gesellschaftliche Zusammenhänge zu erwerben. Der Studiengang ist an der Universität Tübingen verortet, einer Hochschule mit einer langen Tradition in den Geisteswissenschaften und religiösen Studien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Interreligious Studies" vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen interreligiöser Dialog, religiöse Theorien sowie praktische Kompetenzen im Umgang mit religiöser Vielfalt. Der Studienaufbau umfasst in der Regel vier Semester, wobei die Inhalte aufeinander aufbauen und sowohl theoretische als auch praktische Aspekte integrieren. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst neben Pflichtmodulen auch Wahlpflichtangebote, die eine Spezialisierung ermöglichen. Typische Module befassen sich mit religiösen Traditionen, interreligiösem Dialog, Ethik, Religionssoziologie sowie vergleichender Religionswissenschaft.
Der Unterricht erfolgt überwiegend auf Deutsch. Im Rahmen des Studiums werden Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Workshops und praktischen Übungen durchgeführt, die sowohl an der Universität Tübingen als auch in Kooperationen mit anderen Einrichtungen stattfinden können. Besonders hervorzuheben sind praxisorientierte Elemente, die den interkulturellen Austausch und den Dialog zwischen unterschiedlichen religiösen Gemeinschaften fördern. Der Studiengang legt einen besonderen Schwerpunkt auf interdisziplinäre Ansätze und bietet die Möglichkeit, Forschungsfelder im Bereich der Religionswissenschaften, Religionssoziologie sowie interkulturelle Kommunikation zu vertiefen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Interreligious Studies" verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich der interkulturellen und interreligiösen Kommunikation sowie über interdisziplinäre Kompetenzen im Umgang mit religiöser Vielfalt. Typische Einsatzfelder sind die interreligiöse Friedensarbeit, die Beratung und Begleitung religiöser Gemeinschaften, die Arbeit in kulturellen und sozialen Organisationen sowie in Bildungs- und Weiterbildungsinstitutionen. Zudem eröffnen die erworbenen Qualifikationen Zugang zu Tätigkeiten in internationalen Organisationen, im öffentlichen Dienst oder in Wissenschaft und Forschung. Das Studium qualifiziert somit für vielfältige Berufsfelder, die eine sensible Auseinandersetzung mit religiöser Vielfalt und interkulturellem Austausch erfordern.