Freising: Tiergesundheitsmanagement (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Tiergesundheitsmanagement" an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ist ein berufsbegleitendes Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird am Standort Freising angeboten und schließt mit dem Abschluss "Master of Science" ab. Es richtet sich insbesondere an approbierte Tierärzte und Veterinäre, die ihre Fachkompetenz im Bereich Tiergesundheit und Management vertiefen möchten. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf die kontinuierliche Weiterbildung im Bereich der Tierhaltung, Tiergesundheit und Tierernährung, wobei die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf für ihre praxisorientierte Ausbildung und ihre engen Kooperationen mit landwirtschaftlichen und tiermedizinischen Fachbereichen bekannt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Tierhaltung, Tiergesundheit, Ernährung sowie Management von Nutztieren. Die Studieninhalte sind modular aufgebaut und beinhalten sowohl theoretische als auch praktische Anteile, die in Form von Präsenzveranstaltungen, Online-Phasen und praxisorientierten Projekten durchgeführt werden. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei das Studium berufsbegleitend gestaltet ist, um eine Vereinbarkeit von Beruf und Studium zu ermöglichen.
Die Studienorganisation umfasst verschiedene Wahlpflichtmodule, die es den Studierenden erlauben, Schwerpunkte in den Bereichen Rind, Schwein oder Geflügel zu setzen. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden an den Studienorten Freising angeboten. Das Programm zeichnet sich durch enge Kooperationen mit landwirtschaftlichen Betrieben, Veterinärämtern und Forschungsinstituten aus, was den Praxisbezug und die Anwendungskompetenz der Absolventinnen und Absolventen stärkt.
Wichtige Inhalte:
- Tierhaltung
- Tiergesundheit
- Ernährung von Nutztieren
- Management von Nutztieren
- Tiermanagement
- Tiergesundheitsprävention
- Rechtliche und ethische Fragestellungen im Tierbereich
- Praxisphasen und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Tiergesundheitsmanagement" verfügen über spezialisierte Fachkompetenzen, die sie für Tätigkeiten in der Tiermedizin, Tierhaltung, Nutztiermanagement sowie in tierbezogenen Forschungs- und Beratungsstellen qualifizieren. Typische Einsatzfelder liegen in landwirtschaftlichen Betrieben, Tiergesundheitsdiensten, Veterinärämtern, Beratungsstellen, Forschungsinstituten sowie in der Entwicklung und Umsetzung von Tierhaltungskonzepten. Das Studium eröffnet zudem Möglichkeiten für beratende Tätigkeiten im Bereich Tiergesundheit und Tiermanagement sowie für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation.