Trier: Tourismusgeographie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Tourismusgeographie" an der Universität Trier ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in sechs Semestern zum Abschluss "Bachelor of Arts" führt. Das Studium ist auf eine breite, interdisziplinäre Ausbildung ausgerichtet, die geografische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte des Tourismus miteinander verbindet. Es richtet sich an Studierende, die sowohl theoretisches Wissen erwerben als auch praktische Erfahrungen in der Tourismusbranche sammeln möchten. Die Universität Trier bietet den Studiengang in deutscher Sprache an, und der Standort ist die Stadt Trier.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch fachübergreifende Inhalte. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Projektarbeiten, Seminaren und Praxisphasen vor. Das Studium umfasst typischerweise Pflichtmodule in Tourismusgeographie, Wirtschaftsgeographie, Regionalplanung, Tourismusmanagement sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten im Tourismus. Ergänzend dazu werden Methodenkompetenzen, Statistik sowie Projektmanagement vermittelt.
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die Integration von Auslandserfahrung und praxisorientierten Elementen, wie Praxissemestern, die den Studierenden ermöglichen, Berufspraxis zu sammeln und theoretisches Wissen anzuwenden. Das Studium wird in der Regel in Vollzeit angeboten, wobei die Regelstudienzeit sechs Semester beträgt.
Die Universität Trier legt Wert auf eine interdisziplinäre Ausrichtung, die auch Kooperationen mit regionalen Tourismusanbietern und Forschungsinstituten einschließt. Zudem bestehen Angebote für vertiefende Spezialisierungen im Bereich nachhaltiger Tourismus oder regionaler Entwicklungsplanung, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiums "Tourismusgeographie" qualifizieren sich für eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern in der Tourismusbranche, insbesondere in Bereichen wie Tourismusplanung, Regionalentwicklung, Umweltmanagement, Marketing und Beratung. Ebenso bieten sich Einsatzmöglichkeiten bei kommunalen, regionalen oder nationalen Tourismusorganisationen, bei Unternehmen der Reise- und Freizeitbranche sowie in der Forschung und Lehre. Das interdisziplinäre Profil ermöglicht auch eine spätere Weiterqualifizierung im Bereich Geographie, Tourismusmanagement oder nachhaltige Regionalentwicklung.