Wien: Transkulturelle Kommunikation (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Transkulturelle Kommunikation" an der Universität Wien ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird. Es umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts abgeschlossen. Das Studium findet am Standort Wien statt und richtet sich an Studierende, die sich für sprachliche und kulturelle Interaktionen sowie für die Vermittlung zwischen unterschiedlichen Kulturen interessieren. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen in mehreren Sprachen sowie auf interkulturelle Kompetenzen, die in einer zunehmend globalisierten Welt von Bedeutung sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er in sechs Semestern absolviert wird, wobei die Studienorganisation auf eine praxisnahe und interdisziplinäre Ausbildung ausgelegt ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei Studierende zusätzlich eine oder zwei weitere Sprachen wählen können, darunter Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch oder Ungarisch. Das Curriculum umfasst Module zu transkultureller Kommunikation, Sprachvermittlung, interkulturelle Theorien, Medien, Kulturwissenschaften sowie praktischen Sprachkursen. Zudem sind Studienabschnitte für interkulturelle Projekte und Praxisphasen vorgesehen, um die Anwendung der erlernten Kompetenzen zu fördern. Die Universität Wien bietet in diesem Studiengang besondere Schwerpunkte auf interkulturelle Medienarbeit, interkulturelles Management sowie auf die Zusammenarbeit mit internationalen Partnerinstitutionen. Praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten, Praktika oder Sprachcafés, sind fester Bestandteil des Studiums. Der Studiengang wird in Wien angeboten, wobei die Hochschule Kooperationen mit internationalen Institutionen pflegt, um den Studierenden vielfältige Auslandserfahrung zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Transkulturelle Kommunikation
- Sprachvermittlung
- Interkulturelle Theorien
- Medien und Kulturwissenschaften
- Praktische Sprachkurse
- Interkulturelle Projekte und Praxisphasen
- Interkulturelle Medienarbeit
- Interkulturelles Management
- Zusammenarbeit mit internationalen Partnerinstitutionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Transkulturelle Kommunikation" verfügen über qualifizierte Sprach- und Kulturkompetenzen, die sie für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, im Medien- und Kommunikationsbereich, in der interkulturellen Beratung sowie im Kulturbereich qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Internationale Unternehmen
- Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
- Kultureinrichtungen
- Bildungseinrichtungen
- Öffentliche Verwaltungen