Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Translation" an der Universität Wien ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zu dem Abschluss "Master of Arts". Es richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Ausbildung im Bereich Übersetzungswissenschaft und Sprachmittlung anstreben. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die sprachliche Vielfalt und die praktische Anwendung von Übersetzungskompetenzen. Es wird in Wien angeboten und umfasst neben theoretischen Grundlagen auch praxisorientierte Module. Das Studium ist auf den Erwerb von berufsspezifischen Fähigkeiten in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern ausgerichtet und bietet die Möglichkeit, in verschiedenen Sprachkombinationen und Fachgebieten zu spezialisieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Translation" ist inhaltlich breit gefächert und auf die Vermittlung von Übersetzungs- und Dolmetschkompetenzen ausgelegt. Das Curriculum umfasst sowohl grundlegende Module in den Bereichen Sprachkompetenz, Translationstheorie und -methodik, als auch spezialisierte Fachübersetzungen. Studierende können zwischen mehreren Sprachrichtungen wählen, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch. Für die Sprachenkombinationen Deutsch mit Bosnisch/Kroatisch/Serbisch sowie Chinesisch und Japanisch bietet das Zentrum für Translationswissenschaft spezielle Schwerpunkte an, die die Übersetzung in Literatur, Medien und Kunst sowie die Sprachindustrie umfassen.
Die Studienorganisation erfolgt in Modulen, die sowohl Präsenzveranstaltungen als auch andere Lehrformate wie Seminare, Workshops und Praxisprojekte umfassen. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, wobei Englisch ebenfalls eine wichtige Rolle spielt, insbesondere bei international ausgerichteten Themen. Das Studium beinhaltet praxisnahe Übungen, etwa in Übersetzungs- und Dolmetschsituationen sowie Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, in mehreren Sprachen zu spezialisieren und an Forschungsprojekten der Universität Wien mitzuwirken.
Das Programm legt besonderen Wert auf die Förderung der sprachlichen, kulturellen und technischen Fähigkeiten der Studierenden, um sie auf die vielfältigen Anforderungen im Übersetzungs- und Dolmetschbereich vorzubereiten. Es bestehen Kooperationen mit internationalen Partneruniversitäten, die Austauschprogramme und gemeinsame Projekte ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Translation" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Übersetzungs- und Dolmetschpraxis sowie in den entsprechenden Fachgebieten. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Übersetzungsindustrie, bei internationalen Organisationen, in Medienunternehmen, in Kultureinrichtungen sowie in der Sprachdienstleistung.
Typische Einsatzbereiche:
- Professionelle Übersetzung
- Dolmetschen
- Textredaktion
- Sprachberatung
- Projektmanagement im Bereich Sprachdienstleistungen
- Kulturelle und medienbezogene Tätigkeiten