zur Suche

Leipzig: Tschechisch (Staatsexamen)Lehramt

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Staatsexamen
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Tschechisch" an der Universität Leipzig ist ein geisteswissenschaftlicher Studiengang mit dem Abschluss des Staatsexamens. Er richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Sprach- und Kulturkompetenz im Tschechischen erwerben möchten. Das Studium wird sowohl in Vollzeit- als auch in Teilzeitmodellen angeboten, wobei die Regelstudienzeit bei 9 bis 10 Semestern liegt. Der Standort des Studiengangs ist Leipzig und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Fach legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung sprachlicher Fähigkeiten, interkultureller Kompetenzen sowie literatur- und kulturwissenschaftlicher Inhalte im Kontext der tschechischen Sprache und Kultur. Es bestehen Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und kulturellen Institutionen, die praxisorientierte Angebote und Austauschprogramme fördern.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist in verschiedene Studienmodelle unterteilt, die auf unterschiedliche Studierendenbedürfnisse abgestimmt sind. Das Vollzeitstudium umfasst in der Regel 9 Semester, während das Teilzeitmodell eine längere Studiendauer vorsieht, um berufsbegleitend zu studieren. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester. Der Studienaufbau gliedert sich in Pflichtmodule und Wahlpflichtbereiche, die Sprachkurse, Literatur- und Kulturstudien sowie interkulturelle Kompetenzen umfassen. Im Verlauf des Studiums werden praktische Anteile durch Sprachpraktika, Austauschprogramme und Projektarbeiten integriert, um die Anwendung der Sprachkenntnisse zu fördern. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Leipzig statt, wobei auch Kooperationspartner und kulturelle Einrichtungen genutzt werden, um die Studieninhalte praxisnah zu vermitteln. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung fortgeschrittener Sprachkompetenz sowie auf die Analyse tschechischer Literatur und kultureller Phänomene. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in Bereichen wie Literatur, Kultur oder Übersetzung.

Wichtige Inhalte:

  • Sprachkurse in Tschechisch auf verschiedenen Niveaustufen
  • Literatur- und Kulturstudien der tschechischen Sprache und Kultur
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Praktische Sprachvermittlung durch Sprachpraktika und Austauschprogramme
  • Projektarbeiten zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse
  • Spezialisierungen in Literatur, Kultur oder Übersetzung

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Tschechisch" eröffnen sich vielfältige Berufsfelder. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Übersetzung und Dolmetscherei, im Kulturmanagement, in internationalen Organisationen sowie im Bildungsbereich. Das Studium bereitet zudem auf Tätigkeiten in der internationalen Zusammenarbeit, im Journalismus oder in der Tourismusbranche vor. Durch die vertieften Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Positionen vorbereitet, die eine enge Zusammenarbeit mit tschechischsprachigen Ländern erfordern.

Typische Berufsfelder:

  • Übersetzung und Dolmetscherei
  • Kulturmanagement
  • Internationale Organisationen
  • Bildungsbereich
  • Internationale Zusammenarbeit
  • Journalismus
  • Tourismusbranche
Abschluss
Staatsexamen
Hochschultyp
Universität
Standort
04275 Leipzig

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .