Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Turkologie an der Universität Wien ist ein interdisziplinär ausgerichteter Studiengang, der sich mit der Sprache, Kultur, Geschichte und Gesellschaft der türkischsprachigen Welt beschäftigt. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das zum Abschluss "Master of Arts" führt. Der Studiengang ist in Wien verortet und beginnt ausschließlich zum Wintersemester.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass Studierende fundierte Kenntnisse in der türkischen Sprache, Literatur, Kultur sowie Geschichte erwerben. Die Unterrichtssprache umfasst Deutsch, Englisch und Türkisch, um eine sprachliche Vielfalt und internationale Orientierung zu gewährleisten. Das Curriculum beinhaltet sowohl sprachliche als auch kulturwissenschaftliche Module, wobei die Vermittlung von Sprachkompetenz im Türkischen im Mittelpunkt steht. Zudem werden historische, gesellschaftliche und politische Aspekte der türkischsprachigen Welt behandelt.
Der Studienaufbau sieht eine klare Gliederung in Pflicht- und Wahlpflichtmodule vor, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Literatur, Kultur oder Gesellschaft ermöglichen. Praxisorientierte Elemente, wie Sprachkurse, Forschungsprojekte und Exkursionen, ergänzen die theoretische Ausbildung. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Wien statt. Die Universität Wien kooperiert mit Forschungsinstituten und Partneruniversitäten in der Türkei und im türkischsprachigen Raum, um den Studierenden internationale Forschungs- und Austauschmöglichkeiten zu bieten.
Wichtige Inhalte:
- Türkische Sprache und Literatur
- Kultur und Gesellschaft der türkischsprachigen Welt
- Geschichte der türkischen Regionen
- Historische, gesellschaftliche und politische Aspekte
- Sprachkompetenz in Türkisch, Deutsch und Englisch
- Praxisorientierte Module wie Sprachkurse, Forschungsprojekte und Exkursionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Turkologie verfügen über vertiefte Kenntnisse der türkischsprachigen Regionen und Kulturen. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung, Lehre, Kulturarbeit, Übersetzung und Dolmetschen. Zudem eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in internationalen Organisationen, im Journalismus, in der Entwicklungszusammenarbeit sowie in privaten und öffentlichen Institutionen, die einen Bezug zur türkischen Sprache und Kultur haben.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Wissenschaft
- Lehre und akademische Tätigkeiten
- Kulturarbeit und -management
- Übersetzung und Dolmetschen
- Internationale Organisationen
- Journalismus und Medien
- Entwicklungszusammenarbeit
- Arbeit in öffentlichen und privaten Institutionen mit Bezug zur türkischen Kultur und Sprache