Höxter: Umweltingenieurwesen (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe vermittelt Fachkenntnisse im Bereich Umwelt- und Energietechnik. Ziel ist es, Studierende auf Tätigkeiten im technischen Umweltschutz vorzubereiten, wobei sie Kompetenzen in den Bereichen Wasser- und Kreislaufwirtschaft sowie Gebäude und Energie erwerben. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit nachhaltigkeitsorientierten Fragestellungen. Er richtet sich an Studierende, die eine praxisnahe Ausbildung in einem zukunftsrelevanten Fachgebiet anstreben, das sowohl ökologische als auch technologische Aspekte integriert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelorstudiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Das Studium ist modular aufgebaut und beginnt jeweils im Wintersemester. Es gliedert sich in zwei Studienrichtungen: Wasser und Kreislaufwirtschaft sowie Gebäude und Energie. Im ersten und zweiten Studienjahr werden Pflichtfächer vermittelt, die grundlegende ingenieurtechnische und umweltwissenschaftliche Kenntnisse vermitteln. Anschließend wählen Studierende aus einem Wahlkatalog spezialisierte Module, die ihre inhaltliche Ausrichtung vertiefen. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Übungen als auch Projektarbeiten. Nach Abschluss der Pflicht- und Wahlpflichtmodule folgt ein Praxissemester, das praktische Erfahrungen in relevanten Betrieben oder Forschungseinrichtungen ermöglicht. Der Studienabschluss erfolgt mit der Bachelorarbeit, die eine eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas aus dem Studienbereich darstellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der praxisorientierten Ausbildung, die durch Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungsinstituten unterstützt wird.
Wichtige Inhalte:
- Umwelt- und Energietechnik
- Wasser- und Kreislaufwirtschaft
- Gebäude- und Energietechnik
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
- Nachhaltigkeitsorientierte Fragestellungen
- Praktische Übungen und Projektarbeiten
- Praxissemester in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen
- Eigenständige Bachelorarbeit
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Umweltingenieurwesen sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen den Umweltschutz, die Wasserwirtschaft, die Abwasser- und Trinkwasserbehandlung, die Planung und Optimierung dezentraler Energiesysteme sowie das nachhaltige Gebäudemanagement. Weitere Tätigkeitsfelder bestehen in der Beratung, Projektentwicklung, Forschung sowie im Management von Umwelt- und Energieprojekten. Durch die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Technologien und der Energiewende bestehen vielversprechende Karriereaussichten in öffentlichen Institutionen, Ingenieurbüros, Energieversorgungsunternehmen und Umweltorganisationen.
Typische Berufsfelder:
- Umweltschutz und Umweltmanagement
- Wasser- und Abwasserwirtschaft
- Energieplanung und -management
- Nachhaltiges Gebäudemanagement
- Beratung und Projektentwicklung im Umweltbereich
- Forschung und Entwicklung im Umwelt- und Energiebereich